StartseiteLänderEuropaItalienBILT Bridging Event zu Inklusion und Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

BILT Bridging Event zu Inklusion und Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vom 22. bis 24. April 2024 fand in Como in Italien das BILT Bridging Event: "Towards Inclusive Excellence in TVET" statt. Die BILT Regionalkonferenz für Europa wurde vom Internationalen Zentrum der UNESCO für Berufsbildung (UNESCO-UNEVOC) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) organisiert. Rund 70 Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus den BILT Regionen Europa, Afrika und Asien-Pazifik beteiligten sich vor Ort. Im Mittelpunkt stand der Austausch über Maßnahmen in Politik und Praxis, die berufliche Aus- und Weiterbildung inklusiv und exzellent gestalten.

Der Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der BILT (Bridging Innovation and Learning in TVET)-Regionen und zwischen Berufsbildungspolitik und -praxis belegte ein gemeinsames Grundverständnis: Inklusion ist eine Voraussetzung für Exzellenz in beruflicher Aus- und Weiterbildung. Die Berufsbildung hat ein besonderes Potential, Risikogruppen anzusprechen und sie vor Exklusion in Bildung, Arbeit und Gesellschaft zu bewahren. Dazu gab es mehrere Vorträge und Diskussion zu den Themen "Politische Perspektiven auf Vielfalt" und "Inklusion und Exzellenz als Missionen internationaler Netzwerke". Weitere Austauschformate waren Poster-Präsentationen, Workshops und Learning Labs, bei denen ausgewählte Projekte und Initiativen zu den Konferenzthemen vorgestellt wurden und zum Erfahrungsaustausch einluden. Online verfolgten bis zu 260 Gäste aus aller Welt die Highlights der Veranstaltung. Gastgeber war La Cometa Società Cooperativa Sociale, ein UNEVOC-Zentrum und Europäisches Zentrum für inklusive Exzellenz. Auch Auszubildende und junge Menschen mit Ausbildungsabschluss waren an den drei Tagen der Veranstaltung eingebunden.

Die Fachkonferenz identifizierte wesentliche Erkenntnisse zu inklusiver und exzellenter Berufsbildung: 

  • Politische Strategien müssen die Rahmenbedingungen und insbesondere die Förderstrukturen schaffen, innerhalb derer Inklusion und Exzellenz praktisch umgesetzt werden können. Inklusion und Exzellent sind Anforderungen an das System.
  • Die Beteiligung der Auszubildenden an Entscheidungsprozessen zur Gestaltung der Berufsbildung ist eine Gelingensbedingung für Inklusion und Exzellenz.
  • Im Zentrum von "inklusiver Exzellenz" stehen qualitativ hochwertige, flexible Berufsbildungsangebote, die an die individuellen Anforderungen der diversen Lernenden angepasst sind und ihnen persönliche Entfaltung ermöglichen sowie auf die Bedarfe des Arbeitsmarkts zugeschnitten sind und so allen Lernenden einen Übergang in Beschäftigung ermöglichen.
  • Der Aufbau starker nationaler, regionaler und internationaler Netzwerke zwischen Politik, Praxis und Arbeitsmarkt ist Voraussetzung für effektive Inklusion, die als Indikator für Exzellenz u.a. die erfolgreiche Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt annimmt.

BILT Bridging Events finden reihum in den BILT Regionen Europa, Afrika und Asien-Pazifik statt und werden von einem UNEVOC-Zentrum organisiert, das als aktiver Partner Berufsbildungsakteure in der Region und darüber hinaus vernetzt. Das nächste Bridging Event wird im 4. Quartal 2024 in Afrika ausgerichtet.

Zum Nachlesen

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung Redaktion: von Lynn Dinh, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Italien UNESCO Themen: Berufs- und Weiterbildung Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger