Projekte: Norwegen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: JPI-O Microplastic - WEATHER-MIC: Einfluss von Verwitterung auf den Transport, den Verbleib und die Toxizität von Mikroplast in der marinen Umwelt; Vorhaben: Charakterisierung und Alterung von Mikroplastik
Ziel des Gesamtvorhabens ist es, den Einfluss der Witterungs- und Umgebungseinflüsse auf Transport, Verbleib und Toxizität von Mikroplasten und deren Verwitterungsprodukten im Meer zu untersuchen und eine Grundlage für die Bewertung des von diesen…
Verbundprojekt: FFB Meer 2.0 - Fit für Brüssel Meer; Vorhaben: Stärkung der deutschen Rolle in der strategischen Ausrichtung der europäischen und internationalen Meeresforschung und -politik - Koordination
Die Meeresforschung hat in der europäischen Politik in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Ziel des Verbundvorhabens (Kurzname FFBMeer 2.0 – Fit für Brüssel Meer) ist, die deutsche Rolle in der strategischen Ausrichtung der europäischen und…
Verbundprojekt: FFB Meer 2.0 - Fit für Brüssel Meer; Vorhaben: Stärkung der deutschen Rolle in der strategischen Ausrichtung der europäischen und internationalen Meeresforschung und -politik
Die Meeresforschung hat in der europäischen Politik in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Ziel des Verbundvorhabens (Kurzname FFBMeer 2.0 – Fit für Brüssel Meer) ist, die deutsche Rolle in der strategischen Ausrichtung der europäischen und…
ERASysAPP2 - Verbundprojekt: SYSTERACT - Systematische Umkonstruktion von Aktinomyceten zur fermentativen Produktion von neuen Naturstoffen - Deutsches Teilprojekt B
Das Hauptziel von SYSTERACT ist es durch einen integrativen und interdisziplinären Ansatz aus dem Modellorganismus Streptomyces coelicolor einen "Superhost" für die effiziente heterologe Produktion von bioaktiven Stoffen zu entwickeln. Dies…
TRANSCAN III - Verbund: Biomarker des Folatstoffwechsels und deren Assoziation mit der Prognose des kolorektalen Karzinoms
1. Das kolorektale Karzinom (KRK) hat die zweithäufigste Mortalitätsrate aller Krebserkrankungen wobei die Anzahl der Überlebenden dieser Krebserkrankung stetig ansteigt. Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob die Prognose von Patienten mit KRK…
ERASysAPP2 - Verbundprojekt: LEANPROT - Entwicklung einer Systembiologie-Plattform für die Entwicklung von lean-proteome-Escherichia coli-Stämmen - Deutsches Teilprojekt A
LEANPROT beabsichtigt die Entwicklung einer iterativen Systembiologie-basierten Plattform zur Entwicklung robuster Produktionsstämme für die industrielle und pharmazeutische Biotechnologie, basierend auf einem neuartigen Ansatz der…
ERASysAPP2 - Verbundprojekt: LEANPROT - Entwicklung einer Systembiologie-Plattform für die Entwicklung von lean-proteome-Escherichia coli-Stämmen - Deutsches Teilprojekt B
Das Gesamtziel von LEANPROT ist die Entwicklung einer biologisch basierten Plattform zur Modifizierung von Bakterienstämmen, mit dem Ziel, die Leistung von Bioprozessen substanziell zu steigern. Dies, indem nur noch das GOE und Gene für Proteine, die…
ERASysAPP2 - Verbundprojekt: SYSTERACT - Systematische Umkonstruktion von Aktinomyceten zur fermentativen Produktion von neuen Naturstoffen - Deutsches Teilprojekt A
Ziel des Verbundes SYSTERACT ist die Konstruktion von Bakterien-Stämmen, die verwendet werden können, um Antibiotika und andere pharmazeutisch einsetzbare Naturstoffe in großen Mengen und hoher Reinheit zu produzieren. Unser Teilprojekt wird durch…
Verbundprojekt: Entwicklung eines bettseitigen Lungenüberwachungssensors für Frühgeborene basierend auf Diodenlaserspektroskopie; Teilprojekt: Entwicklung neuartiger Laserquellen und Module zur nicht-invasiven Lungenüberwachung
Im Rahmen des Vohabens soll ein System zur Überwachung der Lungenfunktion von Frühgeborenen realisiert werden. Grundlage des Systems ist die GASMAS-Technologie basierend auf Diodenlaserabsorptionsspektroskopie (TDLAS), das monomodige Diodenlaser…