Nachrichten

Hier finden Sie Nachrichten zur Förderung internationaler Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu stategischen Entwicklungen in der weltweiten Förderlandschaft und -politik.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französisches Forschungsprojekt Nano-PLASMAG gestartet

Die Spintronik gilt als zukunftsträchtiges Feld in der Physik. Sie verspricht schnellere Elektronikbauteile, empfindlichere Sensoren oder neue Ansätze für den Quantencomputer. Allerdings sind noch grundlegende Fragen offen. Antworten darauf suchen ab…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt RESOLVE will optimale Therapie bei Blutkrebs etablieren

Ein Zusammenschluss aus 21 Einrichtungen in acht Ländern strebt durch die weitere Erforschung und Etablierung der messbaren Resterkrankung (MRD) als behandlungsleitenden Biomarker an, die Behandlung von Blutkrebs zu verbessern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF: Öffentliche Ausgaben der USA in 2022 für Forschung gestiegen, für experimentelle Entwicklung rückläufig

In einem Bericht für das vergangene Haushaltsjahr 2022 wird gezeigt, dass die staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) der USA auf Bundesebene um 0,4 Prozent auf 190,4 Milliarden USD gewachsen sind. Vorläufige Schätzungen für das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

PLAN4BEE: Julius Kühn-Institut koordiniert neues Projekt zum Schutz von Bienen in Afrika

Das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert seit März 2024 ein wegweisendes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das langfristig zum Schutz von Bienen in Subsahara-Afrika beitragen soll. Dafür fließen in den nächsten zwölf Monaten rund…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Start des Forschungsprogramms PEPR Solu-biod für naturbasierte Lösungen

Im Rahmen des Investitionsplans France 2030 kündigte die französische Regierung am 5. April 2024 den Start des französischen Forschungsprogramms für naturbasierte Lösungen PEPR Solu-biod an. Ziel ist es, die Forschung und Entwicklung (FuE) von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Lösung für Straßenbau ohne fossiles Bitumen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der TU Braunschweig, der TU Wien und der Ostschweizer Fachhochschule wollen in einem Forschungsprojekt einen Bioasphalt entwickeln. Bei diesem ersetzen nachhaltige biologische Bindemittel das herkömmliche…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zehn Jahre Deutsche Forschungslehrstühle für Mathematik in Afrika

Vom 16. bis 22. März feierte das African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Südafrika sein 20-jähriges Bestehen. Staatsministerin Sabine Döring eröffnete die "German Research Days" - zwei Tage, die dem Jubiläum der Deutschen…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

DAAD Journal: Deutsch-indische Zusammenarbeit in der Wissenschaft

In einem Interview des DAAD Journals sprechen Georg Enzweiler, stellvertretender deutscher Botschafter in Indien, und Professor Joybrato Mukherjee, Präsident des DAAD, über die wachsende Bedeutung Indiens in der Wissenschaft und die Notwendigkeit,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französisches Vorhaben POK0: Neue Wege für die mathematische Beschreibung geometrischer Objekte

Ein Forschungsprojekt in der Mathematik sucht nach neuen Wegen, um höherdimensionale geometrische Objekte besser beschreiben zu können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ihr französisches Pendant, die Agence Nationale de la Recherche, fördern…

weiterlesen

Projektträger