StartseiteAktuellesBekanntmachungenDAAD - Call for Papers: Hochschule 2.0: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien

DAAD - Call for Papers: Hochschule 2.0: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien

Stichtag: 19. April 2013 (Abstract) und 28. Juni 2013 (Paper) Sonstige Ausschreibungen

Die Entwicklung und Nutzung digitaler Lehr- und Lernszenarien ist für die deutschen Hochschulen keinesfalls neu. Mit eLearning und Blended-Learning- Konzepten wurden im vergangenen Jahrzehnt große Hoffnungen und Visionen, aber auch Hindernisse verbunden.  Enorme Beachtung wird seit 2012 einem noch relativ jungen Phänomen zuteil: Allerortens werden offene und kostenlose Online-Hochschulkurse, sog. „Massive Open Online Courses“ (MOOCs), gepriesen als Sprungbrett in die Zukunft des digitalen Lernens. Spätestens, seit die „New York Times“ das Jahr 2012 zum „Year of the MOOC“ kürte und der Horizon Report 2013 die Fortsetzung dieses Trends für 2013 prognostizierte, sind MOOCs auch hierzulande in aller Munde.

In Anbetracht dieser dynamischen Entwicklungen ist es an der Zeit tiefergehend zu erörtern, ob und wie virtuelle Bildungsangebote die Internationalisierung der deutschen Hochschulen mittel- und langfristig beeinflussen. Auf welche Veränderungen müssen sich die Hochschulen ggf. einstellen? Sind erfolgreiche Online-Kursangebote künftig gar ein Gradmesser für die (internationale) Konkurrenzfähigkeit unserer Universitäten und Fachhochschulen? Wo bedarf es evtl. neuer Weichenstellungen, damit die deutschen Hochschulen ihren Internationalisierungsprozess auch mittels virtueller Bildungsangebote weiterhin erfolgreich vorantreiben können? Und wie können und sollten deutsche Hochschulen diese globalen Prozesse künftig aktiv mitgestalten?

Das Projektteam „Virtuelle Bildung“ im DAAD ruft mit einem Call for Papers Wissenschaftler dazu auf, diese und andere Fragen näher zu untersuchen. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Dokument. 

Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Redaktion: Länder / Organisationen: Global Deutschland Themen: Berufs- und Weiterbildung Bildung und Hochschulen Information u. Kommunikation

Weitere Informationen

Projektträger