Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

US-Energieministerium leitet nächste Phase der nationalen Forschungszentren für Quanteninformationswissenschaft ein

Das US-Department of Energy (DOE) gab am 4. November 2025 bekannt, 625 Millionen USD (543 Mio. EUR) für die Fortführung, Erweiterung und Neuausrichtung seiner fünf nationalen Forschungszentren für Quanteninformationswissenschaft bereitzustellen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neuseeland setzt für wirtschaftlichen Aufschwung auf Innovation, Technologie und Wissenschaft

Die neuseeländische Regierung hat den Abschnitt zu Innovation, Technologie und Wissenschaft ihres Plans zur Förderung des Wirtschaftswachstums "Going for Growth" aktualisiert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Scaleup-Europe-Fonds: EU-Kommission mobilisiert privates Kapital für Europas Deep-Tech Zukunft

Die EU-Kommission plant gemeinsam mit privaten Investoren einen milliardenschweren Fonds, um europäische Deep-Tech-Unternehmen zu fördern. Damit soll vor allem das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups in strategischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

STIP Compass 2025: Neue Daten zur Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik online

Die OECD und die Europäische Kommission haben am 21. Oktober 2025 die neuesten Daten ihres gemeinsamen STIP Compass zu Trends in der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik herausgegeben. Die neuen Daten umfassen über 8.700…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Sequenzierung von 110.000 menschlichen Genomen: Südafrika baut nationale Genomdatenbank auf

Das südafrikanische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation und der Medizinische Forschungsrat des Landes fördern ein neues Programm zur Sequenzierung von 110.000 menschlichen Genomen und den Aufbau einer nationalen Genomdatenbank.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vietnam fördert vier Universitäten als Vorbilder für Hochschulentwicklung

Das vietnamesische Committee for the Development of Science, Technology, Innovation and Digital Transformation hat vier Universitäten benannt, die in den kommenden Jahren eine Förderung für ihre strategische Entwicklung erhalten und als Modelle für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bündelung von China Kompetenzen: Leibniz-Gemeinschaft gründet neues Forschungsnetzwerk

Die Leibniz-Gemeinschaft hat ein neues „Leibniz-Forschungsnetzwerk China“ eingerichtet. Auf Beschluss des Präsidiums will das Netzwerk unter Federführung des PRIF ‑ Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung das in der Leibniz-Gemeinschaft…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue EU-Initiativen zur Stärkung der Forschungssicherheit

Auf der ersten europäischen "Flagship Conference on Research Security" vom 28. bis 30. Oktober 2025 in Brüssel hat die Europäische Kommission neue Maßnahmen vorgestellt, um Forschung in der EU besser zu schützen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt NEXRUR zur wirtschaftlichen Stärkung ländlicher Regionen in Europa und China gestartet

Nach dem erfolgreichen Auftakt in Xiamen, China, feierte das EU-China-Projekt NEXRUR unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. nun auch seinen Start in Europa. Mit einem Kick-Off in Potsdam beginnt das Projekt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Globaler Austausch von Meeresdaten: Universal Plastic erweitert UNESCO-Ozeandaten- und Informationssystem ODIS

Die Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission (IOC) der UNESCO hat den Umweltdienstleister Universal Plastic als neuen Partner im Ocean Data and Information System (ODIS) aufgenommen. Die Zusammenarbeit verbessert den Zugang zu Daten zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Programm EFR Zukunftsstipendien: Internationale Kooperation ist der Schlüssel für eine globale Energiewende

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lud im September 2025 junge Forschende aus aller Welt zur Konferenz "Hydrogen Futures: Inspiring Researchers and Innovators in Clean Energy“ nach Bonn ein.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Quantengesetz: Europäische Kommission startet öffentliche Konsultation

Der EU-Quantenrechtsakt soll Forschung, Entwicklung und die industrielle Einführung von Quantentechnologien in der EU beschleunigen. Die Europäische Kommission hat am 29. Oktober 2025 eine öffentliche Konsultation gestartet, um Input von relevanten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

CERN veröffentlicht ersten Open-Science-Bericht

Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) hat ihren ersten Open-Science-Bericht veröffentlicht, der einen umfassenden Überblick über die Fortschritte der Organisation bei der Umsetzung ihrer Open-Science-Strategie im Zeitraum 2023–2024…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künstliche Intelligenz für Forschung: US-Energieministerium kündigt öffentlich-private Partnerschaften zum Bau von Supercomputern an

Das US-amerikanische Department of Energy (DOE) hat bekanntgegeben, im Rahmen von Partnerschaften mit führenden US-Unternehmen vier neue Supercomputer an zwei Standorten zu errichten. Diese sollen die verfügbaren Kapazitäten für Künstliche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kleine Inselstaaten vor den Folgen des Klimawandels schützen: Universität Augsburg baut internationales Forschungsnetzwerk auf

Die Universität Augsburg begrüßt mit Prof. Dr. Simron J. Singh von der University of Waterloo aus Kanada einen führenden Experten auf dem Gebiet der Industrial Ecology als Gastprofessor. Gemeinsam mit dem Resource Lab der Universität Augsburg baut er…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG stärkt wissenschaftliche Kooperationen mit MENA-Region

Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) besuchten im September und Oktober zu ausgewählten Anlässen und Veranstaltungen Jordanien und Ägypten. Ziel dieser Reisen war, über Forschungsfördermöglichkeiten zur…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD STI Outlook 2025: Veränderte geopolitische Rahmenbedingungen beeinflussen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik

Zunehmende geopolitische Spannungen und Sicherheitsbedenken hinsichtlich neuer kritischer Technologien verändern laut einem neuen Bericht der OECD die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BW_i-Delegationsreisen 2026: Internationale Perspektiven für die baden-württembergische Wirtschaft und Wissenschaft

Um baden-württembergische KMU, Start-ups sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen Türen im Ausland zu öffnen, Potenziale auf internationalen Märkten aufzuzeigen oder über neue Technologien und Innovationen zu informieren, bietet…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA schließen Abkommen zur Zusammenarbeit in Forschung und Technologie mit Japan und Südkorea

Die US-Regierung unterzeichnete mit beiden Ländern Ende Oktober 2025 jeweils einen Technology Prosperity Deal (TPD), der eine engere Zusammenarbeit in einer Reihe von Schlüsseltechnologien und strategischen Forschungsfeldern vorsieht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Kompetenzzentrum G3C als Tor zur europäischen Pilotlinien- und Designinfrastruktur für Chips gestartet

Mit dem Start des "German Chips Competence Centre" (G3C) öffnet sich deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein direkter Zugang zu Europas modernster Halbleiterinfrastruktur. Als zentrale Schnittstelle verbindet das G3C das deutsche…

weiterlesen

Projektträger