Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
AI Factory Antennas: EuroHPC fördert internationale Vernetzung seiner KI-Fabriken
Forschungseinrichtungen aus Ländern des gemeinsamen europäischen Unternehmens für Hochleistungsrechnen EuroHPC, die bisher nicht direkt an „AI-Factories“ (KI-Fabriken) beteiligt sind, können sich als "AI Factory Antenna" bewerben. Diese sollen den…
FTI-Monitor 2025: Österreichs Wettbewerbsfähigkeit in Forschung, Technologie und Innovation
Am 26. Mai 2025 präsentierte der österreichische Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT) den Monitor für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Monitor) 2025. Dieser gibt Auskunft über die aktuelle…
BMFTR verlängert Förderung für Klimaforschung im Amazonas-Regenwald: Start des Projekts ATTOsynthesis
Seit 2009 fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Klimaforschung am deutsch-brasilianischen Atmosphären-Messturm ATTO. Um die wissenschaftliche Arbeit vor Ort weiter zu stärken, baut das Ministerium seine…
EuroWindWakes: Fraunhofer IWES koordiniert internationales Projekt zur effizienteren Nutzung von Windenergie in der Nordsee
Im Verbundforschungsprojekt "EuroWindWakes" untersucht das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark die Nachlaufeffekte großer Offshore-Windparkparks. Durch das Projekt soll die…
Austausch zwischen EU und Jordanien zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit
Am 22. Mai 2025 fand die 7. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit EU-Jordanien (JSTCC) in Amman statt, bei der sich beide Seiten über den aktuellen Stand und kommende Pläne zur Forschungs- und…
Singapur stärkt Halbleitersektor mit neuen globalen Initiativen und Partnerschaften
Singapur unterstreicht seinen Anspruch als führender Standort im globalen Halbleitersektor. Auf dem ersten "Innovate Together"-Event der singapurischen Agentur für Wissenschaft, Technologie und Forschung (A*STAR) wurden neue Initiativen und…
Deutsch-Brasilianischer Dialog zu Science Diplomacy sowie Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und die Forschungsförderagentur des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) luden am 7. und 8. Mai 2025 zum 11. Deutsch-Brasilianische Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation.…
EU-Forschungs- und Raumfahrtministerrat: Bessere Rahmenbedingungen für Forschung
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär nahm am 23. Mai 2025 in Brüssel am EU-Forschungs- und Raumfahrtministerrat teil. Dort schuf sie gemeinsam mit ihren europäischen Amtskolleginnen und -kollegen wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung des…
Pandemievorsorge: Start des European Vaccines Hub zur Stärkung der Impfstoffentwicklung
Die europäische Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (Health Emergency Response Authority; HERA) der Europäischen Kommission unterstützt über die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (European…
Europäischer Forschungsrat: Jahresbericht 2024 veröffentlicht
Am 14. Mai 2025 veröffentlichte der Wissenschaftsrat des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) den Leistungsbericht für das Jahr 2024.
Raumfahrt: Österreich erhöht nationalen Beitrag zur Europäischen Weltraumagentur
Eine neue Studie bestätigt die wirtschaftliche Bedeutung der österreichischen Weltraumaktivitäten. Als Reaktion erhöht Österreich seinen Beitrag zur European Space Agency (ESA) auf bis zu 320 Millionen EUR.
US-Heimatschutzministerium entzieht US-Eliteuniversität Harvard Recht zur Zulassung internationaler Studierender
Das US-Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security, DHS) unter der Leitung von Kristi Noem hat der renommierten Harvard University am Donnerstag mit sofortiger Wirkung die Zulassung für das Studenten- und Austauschprogramm (Student and…
Verkehrstechnologie für die Zukunft: Hyperloop-Technologie in Brüssel vorgestellt
Die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel hat in der vergangenen Woche eine Veranstaltung mit dem Titel "Hyperloop – Nachhaltige Verkehrstechnologie für die Zukunft" ausgerichtet. Die Veranstaltung wurde gemeinsam…
Exzellenzkommission wählt in zweiter Wettbewerbsunde 70 Cluster zur Förderung aus: "Africa Multiple" der Universität Bayreuth erneut erfolgreich
Im Rahmen der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurde der Exzellenzcluster "Africa Multiple" der Universität Bayreuth erneut zur Förderung ausgewählt. Insgesamt erhalten 70 Cluster an 43 Hochschulen ab 2026 eine…
Verlängerung der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum PRIMA: EU und Ägypten schließen Verhandlungen erfolgreich ab
Am 21. Mai 2025 haben die Europäische Union und die Arabische Republik Ägypten in Kairo die Verlängerung des Abkommens über die Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) bis 2027 vorläufig unterzeichnet.
EU-ASEAN-Hochschulkooperation: TU Ilmenau leitet Custer für Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre
Die Technische Universität (TU) Ilmenau wurde ausgewählt, das Green Transition Cluster im Rahmen des Programms der Europäischen Union SCOPE-HE anzuführen. Die Leitinitiative der EU dient der Etablierung einer nachhaltigen Kooperation mit dem Verband…
Biotechnologie für Medikamentenherstellung: EU-Förderung für internationales Doktorandennetzwerk "HaloVerse"
Eine nachhaltige Herstellung von Wirkstoffen ohne gesundheitsschädliche oder erdölbasierte Reagenzien ist das Ziel des Doktorandennetzwerks "HaloVerse", das die Europäische Union mit rund 3,8 Millionen Euro für fünf Jahre fördert. 13 Promovierende…
Britische Regierung plant Zehnjahresbudgets für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Die britische Regierung hat Kriterien bekannt gegeben, auf deren Grundlage Forschungsaktivitäten und -einrichtungen für eine Förderung über zehn Jahre ausgewählt werden können. Dies soll Forschenden und Unternehmen langfristige Planungssicherheit…
Förderung von 70 neuen COST-Aktionen ab Herbst 2025
Die zwischenstaatliche europäische Initiative COST (European Cooperation in Science and Technology) führt nationale Forschungsaktivitäten in interdisziplinären Netzwerken (COST-Aktionen) zusammen. Am 23. Oktober 2024 endete der Call für neue…
WHO-Mitgliedstaaten verabschieden Abkommen zum Schutz vor künftigen Pandemien: Austausch von Forschungsdaten und Technologietransfer
Nach dreijährigen Verhandlungen haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 20. Mai 2025 erstmals ein internationales Abkommen zur besseren Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf zukünftige Pandemien verabschiedet. Dieses…