Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Weltraumorganisation: Deutschland stellt Rekordsumme bereit

Bei der ESA-Ministerratskonferenz haben die Mitgliedstaaten das Gesamtprogramm der ESA für die nächsten drei Jahre festgelegt. Der deutsche Beitrag steigt um etwa 30 Prozent auf eine Rekordsumme von 5,4 Milliarden Euro.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaft weltoffen 2025: Erneut hohe Zahl internationaler Studierender in Deutschland

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) haben am 26. November 2025 gemeinsam die neue Ausgabe von Wissenschaft weltoffen mit Daten und Fakten zur Internationalität von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Eurydice Daten zu europäischen Bildungssystemen und wissenschaftlichem Personal in Europa

Das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa "Eurydice" hat aktualisierte Indikatoren zu europäischen Bildungssystemen veröffentlicht sowie einen Bericht zu wissenschaftlichem Personal in Europa. Die Europäische Kommission hat zudem den Monitor…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Finnland stärkt Infrastrukturen für regionale Forschung und Entwicklung

Der finnische Forschungsrat (RCF) stellt rund 15 Millionen Euro für lokale Forschungsinfrastrukturen bereit, um regionale Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu stärken.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einstein Stiftung Berlin vergibt internationalen Preis zur Förderung von Qualität in der Forschung 2025

Die Einstein Stiftung Berlin zeichnet die australische Psychologin Simine Vazire, die Brazilian Reproducibility Initiative sowie das Projekt Erring Rigorously mit dem Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research 2025 aus.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

G20-Gipfel in Südafrika 2025: Ergebnisse zu Wissenschaft, Forschung und Innovation

Beim diesjährigen G20-Treffen in Südafrika kamen erstmals Staats- und Regierungschefinnen und -chefs auf dem afrikanischen Kontinent zusammen. Die gemeinsame Abschlusserklärung greift verschiedene Aspekte zu Wissenschaft, Technologie und Innovation…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland richtet ESA-Ministerratskonferenz 2025 aus: Weichenstellung für Europas Zukunft im All

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) vereint 23 Mitgliedsstaaten. Am 26. und 27. November 2025 treffen sich die Raumfahrtministerinnen und -minister der ESA-Mitgliedsstaaten in Bremen, um über die strategische Ausrichtung der europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Goethe-Universität Frankfurt und US-Initiative IC3 stärken transatlantische Cybersicherheitsforschung

Die Goethe-Universität Frankfurt und die an der Cornell Tech – einem Graduiertencampus und Forschungszentrum der Cornell University in New York – angesiedelte Initiative for CryptoCurrencies and Contracts (IC3) haben eine Absichtserklärung zur…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Dänemark kündigt Förderung in Milliardenhöhe für Forschung und Innovation an

Die Regierung Dänemarks und eine breite Mehrheit im dänischen Parlament haben sich auf eine umfassende Förderung für Forschung in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Klima sowie für Innovation und Unternehmertum verständigt. Insgesamt sollen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erstes Usbekisch-Deutsches Hochschulforum in Berlin

Auf Initiative der Botschaft der Republik Usbekistan fand am 18. November 2025 in Berlin das 1. Usbekisch-Deutsche Hochschulforum statt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen: Ergebnisse der COFUND-Ausschreibung 2025

Die Europäische Kommission stellt über die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) im Rahmen der COFUND-Initiative für 31 Ausbildungsprogramme 105,6 Millionen EUR bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadischer Haushalt 2025: KI und internationale Forschende im Fokus

Die kanadische Regierung hat am 4. November ihren Haushalt 2025 "Canada Strong" vorgestellt. Darin sind für die kommenden Jahre umfassende Mittel zur Förderung von Künstlicher Intelligenz und zur Anwerbung internationaler Forschender und Talente…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Weltraumsicherheitsstrategie setzt auf Forschung und internationale Zusammenarbeit

Das Bundeskabinett hat am 19. November 2025 die erste deutsche Weltraumsicherheitsstrategie verabschiedet. Die Bundesregierung stärkt damit die zivile Weltraumsouveränität, investiert strategisch in Forschung und Technologie und setzt auf europäische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Lehrstuhl für Mathematik und ihre Anwendungen am AIMS Südafrika: Workshop zur Theorie von Quantenalgorithmen

Der Inhaber des Deutschen Lehrstuhls für Mathematik und ihre Anwendungen, Ryan Sweke, hat am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Muizenberg Forschende und Studierende zum Thema Quantenalgorithmen zusammengebracht: Nicht nur für die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kreislaufwirtschaft gegen Meeresmüll: TU Braunschweig koordiniert deutsch-brasilianisches Projekt PROMARES

Brasilien, der fünftgrößte Staat der Erde, produziert jährlich rund 7,5 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle, von denen etwa 1,3 Millionen Tonnen ins Meer gelangen. Gemeinsam mit Partnern in Brasilien will die Technische Universität Braunschweig diese…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Coburg stärkt internationale Präsenz: Doppel-MBA in Financial Management mit Indien

Die Hochschule Coburg und die Manav Rachna International Institute of Research and Studies (MRIIRS) in Indien starten eine gemeinsame Doppel-MBA-Partnerschaft im Bereich Financial Management. Studierende verbringen das erste Jahr in Indien und das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Partnerschaft zwischen NSF und SPRIND: US-Initiative für Sprunginnovationen "STRIDE Ventures" nach deutschem Vorbild startet mit "Tech Metal Challenge"

Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) hat am 18. November 2025 die Initiative "STRIDE Ventures" ins Leben gerufen, um bahnbrechende Innovationen in den USA voranzutreiben. Diese basiert auf dem Challenge-Modell der Bundesagentur für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Finnischer Forschungsrat fördert elf neue Exzellenzzentren

Der finnische Forschungsrat hat elf Exzellenzzentren für den Programmzeitraum 2026–2033 zur Förderung ausgewählt. Diese werden von Teams aus dreizehn finnischen Universitäten und Forschungsinstituten betrieben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Shanghai-Ranking 2025 nach Studienfächern veröffentlicht

Im Anschluss an das diesjährige allgemeine Ranking der weltweit führenden Hochschulen haben die Herausgeber des Shanghai Rankings im November 2025 ihre Auswertungen nach akademischen Fachbereichen veröffentlicht. US-amerikanische und chinesische…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut IAMO stärkt internationale Präsenz und Forschungskapazitäten: Neues Forschungszentrum in Kyjiw geplant

Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) plant in Kooperation mit der Kyiv School of Economics (KSE) für Anfang 2027 die Einrichtung des "Leibniz Center of Agri-Food Economics Kyiv" in der Ukraine. Das Zentrum soll…

weiterlesen

Projektträger