Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Schweiz und Vereinigtes Königreich verstärken Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Am 10. November 2022 unterzeichneten Bundesrat Guy Parmelin und der britische Minister im Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie, George Freeman, in London ein Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit in Forschung und…
Startschuss für EMiN-Netzwerk: "EU-Missionen" gemeinsam zum Erfolg führen
Die EU hat sich mit ihren "Missionen" ehrgeizige Ziele gesetzt, um aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern. Damit das in allen EU-Mitgliedsstaaten gelingt, wird unter der Leitung des DLR Projektträgers das "Europäische Missionen…
Hochschule Darmstadt und Vietnamese-German University starten neuen Masterstudiengang IT-Sicherheit
Seit diesem Wintersemester können Studierende in Ho-Chi-Minh-Stadt den neuen Masterstudiengang IT-Security studieren. Die Hochschule Darmstadt (h_da) und die Vietnamese-German University (VGU) bauen den Studiengang gemeinsam auf. Koordiniert wird er…
Hubs4Circularity Community of Practice: Unterstützung europäischer Industrien und Regionen bei der Kreislaufwirtschaft
Die EU fördert den Aufbau einer sogenannten Hubs4Circularity (H4C) Community of Practice, ein Netzwerk öffentlicher und privater Akteure bestehend aus Industrie, Regionen und Städten. Mit Hilfe der Community sollen industrielle Ökosysteme entstehen,…
Internationaler Forschungspreis der Max Weber Stiftung geht an französische Historikerin
Die Max Weber Stiftung (MWS) mit ihren elf geisteswissenschaftlichen Instituten im Ausland verleiht den Internationalen Forschungspreis an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihren Gastländern. Die Historikerin Dr. Rachel Renault ist die…
Georg Forster-Forschungspreise: Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet
Seit zehn Jahren vergibt die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) die mit jeweils 60.000 EUR dotierten Georg Forster-Forschungspreise. Fünf Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler erhalten die diesjährigen Georg Forster-Forschungspreise der…
Grüner Wasserstoff: EU schließt strategische Partnerschaften mit Ägypten, Kasachstan und Namibia
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Rahmen des UN-Klimagipfels COP27 mit den Staatschefs von Ägypten, Kasachstan und Namibia Partnerschaftsvereinbarungen zu erneuerbarem Wasserstoff geschlossen.
EIC Pathfinder Open Ausschreibungsrunde 2022: Europäischer Innovationsrat fördert Erforschung bahnbrechender Technologien mit über 180 Millionen Euro
Zum EIC-Pathfinder-Open-Stichtag am 4. Mai 2022 wurden 858 Anträge mit 4.902 Partnern evaluiert. 57 Anträge mit insgesamt 352 Partnern wurden für eine Förderung ausgewählt. Damit liegt die Erfolgsquote bei 6,64 Prozent. Über 26 Millionen Euro gehen…
Ukraine beschließt Nationalen Plan für Offene Wissenschaft
Am 8. Oktober hat die ukrainische Regierung den "National Open Science Plan" genehmigt. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Integration der Ukraine in den Europäischen Forschungsraum.
Europäisches Institut für Innovation und Technologie: Kriterien für die dritte Ausschreibungsrunde zur Hochschulinitiative
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut EIT hat am 8. November 2022 die Kriterien für die dritte Ausschreibungsrunde zur Hochschulinitiative veröffentlicht, in der Aktivitäten von Hochschuleinrichtungen zur Verbesserung ihrer…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei neue internationale Graduiertenkollegs mit Australien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen von Promotionen elf neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Unter den neuen Verbünden sind zwei Internationale Graduiertenkollegs (IGK)…
DAAD stellt ersten Klimabericht vor: Klimaneutralität bis 2030
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) strebt bis 2030 Klimaneutralität in seinem Geschäftsbetrieb an. Anlässlich der kürzlich gestarteten Weltklimakonferenz veröffentlichte er dazu seinen ersten Klimabericht. Der Bericht zeigt die…
Universität Luxemburg erhält Millionenförderung zur Anwerbung internationaler Forschungstalente
Die Universität Luxemburg erhält 1,5 Millionen EUR aus den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU, zur Finanzierung von zehn Forschungsprojekten am "Institute for Advanced Studies" (IAS). Diese Projekte werden Teil eines neuen Programms für junge…
Mexiko setzt verstärkt auf Förderung von Grundlagen- und Pionierforschung
Im Rahmen des Rechenschaftsberichts der Regierung zog die Generaldirektorin des Nationalen Rates für Wissenschaft und Technologie (CONACYT), María Elena Álvarez-Buylla Roces, bei einer Anhörung im Senat eine positive Bilanz der von ihr verantworteten…
Bildungsmesse educataGhana 2022: Festigung des deutschen Engagements in der Berufsbildung in Ghana
Die diesjährige educataGhana präsentierte ihrem Fachpublikum Weiterentwicklungen in der Berufsbildung, wie zum Beispiel den ersten TVET Report. Die deutsch-ghanaische Bildungsmesse zeigte auch den Erfolg der bilateralen Kooperation mit deutschen…
France 2030: Schutz des geistigen Eigentums bei industriellen Anwendungen soll stärker gefördert werden
Die französische Regierung kündigte am 21.10.2022 an, an einer Neuausrichtung ihrer Politik zum Schutz des geistigen Eigentums im Bereich industrieller und technologischer Anwendungen zu arbeiten.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei deutsch-französische Projekte an der Jacobs University Bremen
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt will ein Team von deutschen und französischen Forschenden das Rätsel der effektiven Gleichungen in der Quantentechnologie lösen. Das deutsch-französische Konsortium…
Steinbeis Europa Zentrum etabliert Wissensplattform ROSEWOOD4.0 für eine nachhaltige Forstwirtschaft
Mit dem EU-Projekt ROSEWOOD4.0 hat das Steinbeis Europa Zentrum eine Plattform für Technologie- und Wissenstransfer für eine innovative und digitale Holz- und Forstwirtschaft etabliert. Zu dieser umfangreichen Wissensplattform mit 279 Best Practices…
Deutschland und Ägypten verstärken Partnerschaft zu grünem Wasserstoff und Flüssig-Erdgas
Regierungen beider Länder unterzeichnen Absichtserklärungen für engere Kooperation beim Aufbau klimaneutraler Energieversorgung.
Nachhaltiges Design: Hasso-Plattner-Institut und Massachusetts Institute of Technology starten gemeinsames Forschungsprogramm
"Designing for Sustainability" heißt die neue Forschungskooperation zwischen dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), die am 2. November in New York City feierlich unterzeichnet wurde. Das Programm wird…