Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Finnland fördert internationale Projekte zur Antarktisforschung

Der finnische Forschungsrat stellt für sieben Forschungsprojekte mit internationaler Beteiligung rund 3 Millionen EUR bereit

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Union finanziert Konzeptstudie für das Wide Field Spectroscopic Telescope

Anfang November wurde ein Vertrag zur Finanzierung der Konzeptstudie für ein neues Teleskop, das Wide Field Spectroscopic Telescope (WST), unterzeichnet, das ab 2040 in Chile in Betrieb gehen könnte. Das internationale Konsortium, welches das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künftige europäische Partnerschaft Brain Health veröffentlicht Strategische Forschungs- und Innovationsagenda

Das Projekt, das derzeit die Europäische Brain-Health-Partnerschaft in Horizont Europa vorbereitet, hat eine "Strategische Forschungs- und Innovationsagenda" veröffentlicht. Die Europäische Partnerschaft für Brain Health soll Anfang 2026 starten und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues DAAD-Programm stärkt Hochschulkooperationen zwischen Deutschland und der Ukraine zu Studium, Lehre, Hochschulverwaltung und Internationalisierung

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut die akademische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine mit dem neuen Programm "Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk" (DUHN) aus. Das Programm soll Kooperationen zwischen deutschen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG stellt "Förderatlas 2024" vor: Schwerpunkt internationale Zusammenarbeit

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November 2024 zusammen mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Stifterverband (SV) in Berlin den "Förderatlas 2024" vorgestellt. In Kapitel 5 widmet sich der Atlas den internationalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neurologische Entwicklungsstörungen: Universität Tübingen startet Projekt mit brasilianischen Partnern zu neuen Behandlungsmethoden

Ein Projekt der Universität Tübingen (UT) und der Pontifical Catholic University of Rio Grande do Sul (PUCRS) in Zusammenarbeit mit dem InsCer (Brain Institute of Rio Grande do Sul) forscht zu wirksameren und individuelleren Behandlung von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Künstliche Intelligenz: KI-Sicherheitsinstitute gründen internationales Netzwerk

Das "International Network of AI Safety Institutes" soll die Ausrichtung und den Aufbau der wissenschaftlichen Grundlage für sichere und vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) global vorantreiben. Für Forschungsvorhaben wurden Fördermittel in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

GATE-Germany Länderprofile erscheinen in neuem Format: erste Ausgabe zu China

Mit den Länderprofilen bietet GATE-Germany deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Hintergrundinformationen zu internationalen Hochschulmärkten und unterstützt sie bei der regionalspezifischen Optimierung ihrer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neuer Eurydice-Bericht zu europäischen Bildungssystemen erstmals in interaktivem Format erschienen

Das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa "Eurydice" hat die Publikation "Die Struktur der europäischen Bildungssysteme" für 2024/2025 veröffentlicht. Erstmalig ist die Publikation in einem interaktiven Online-Format verfügbar. Sie bietet…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: DAAD zieht positive Bilanz für Programm "HAW.International"

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zieht nach drei Jahren Förderung eine erste positive Bilanz seines Programms "HAW.International" zur Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Auf der am 23. November…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erasmus+: Europäische Kommission veröffentlicht Ausschreibungen 2025

Im Jahr 2025 werden über das Programm Erasmus+ grenzüberschreitende Austauschaufenthalte und Partnerschaften zur Zusammenarbeit in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport mit etwa 5 Milliarden EUR unterstützt. Die Kommission…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Professur: Fünf neue Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt

Die neu ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger sollen mit dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis des Landes langfristig für die Arbeit an deutschen Forschungseinrichtungen gewonnen werden. Sie forschen zu Chemie,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

DARIAH-EU veröffentlicht Jahresbericht 2023

Die europäische Digitale Forschungsinfrastruktur für Künste und Geisteswissenschaften (DARIAH-EU) hat ihren Jahresbericht für 2023 veröffentlicht. Der Bericht fasst die wichtigsten Entwicklungen und Erfolge zusammen, darunter die erfolgreiche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut DSMZ tritt globalem Konsortium für Pathogen-Daten bei

Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist Teil des neuen "Pathogen Data Network", das den weltweiten Austausch von Daten zu Infektionskrankheiten verbessern soll. Das Ziel: bessere Pandemiebekämpfung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität zu Köln wird UNESCO MOST BRIDGES Hub für "Planetary Wellbeing"

Die UNESCO hat die Universität zu Köln als Sitz eines Forschungs-Hubs im MOST-Programm (Management of Social Transformations) ausgewählt. Der Hub befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen menschlicher Gesundheit, Klimaschutz und der Erhaltung der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

China stärkt Allianzen zwischen Wissenschaft und Industrie zur Fachkräfteentwicklung

Das chinesische Bildungsministerium (MOE) hat eine neue Initiative gestartet, um die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Industrie in ausgewählten Modellstädten zu stärken. Ziel ist es, regionale Bildungsressourcen besser mit den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Freedom to Cooperate: Neue Kampagne zur wissenschaftlichen Kooperationsfreiheit in Deutschland

Anfang November startete die Kampagne „Freedom to Cooperate“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf dem Onlineportal und den Social-Media-Kanälen von „Research in Germany“. In Anlehnung an das BMBF-Wissenschaftsjahr 2024 zum…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bosch Health Campus und ETH Zürich starten Stipendienprogramm für angewandte Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Im Rahmen einer neuen Partnerschaft vergeben der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) vier gemeinsame Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Internationales Graduiertenkolleg mit Partnern in Südkorea

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karrierestufen zwölf neue Graduiertenkollegs ein. Unter den neuen Verbünden ist ein Internationales Graduiertenkolleg (IGK) mit Partnern in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HRK veröffentlicht aktualisierte Übersicht "Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten"

Im Zuge der Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die vergleichende Übersicht "Deutsches Aufenthaltsrecht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Nicht-EU-Staaten" mit Stand vom 1. Juni 2024…

weiterlesen

Projektträger