Zur Halbzeit im Januar 2025 wurden im Rahmen des Programms über 15.000 Projekte mit einem Gesamtbudget von mehr als 43 Milliarden EUR finanziert. Laut der Zwischenbewertung wurden mit Horizont Europa bislang unter anderem folgende Ziele erreicht:
- Ökonomischer Impact: Jeder über Horizont Europa investierte Euro soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2045 um bis zu 11 EUR steigern.
- Wissenschaftliche Exzellenz: 80 Prozent der vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projekte führten zu wissenschaftlichen Durchbrüchen beziehungsweise bedeutenden Fortschritten.
- Innovation: Jeder Euro, der über den Fonds des Europäischen Innovationsrates (EIC) in Unternehmen investiert wird, mobilisierte mehr als 3 EUR an privaten Investitionen.
- Vereinfachung: Pauschalzuschüsse (Lump-sums) senkten die Verwaltungskosten von Geförderten während der Projektlaufzeit um schätzungsweise 14 bis 30 Prozent. Dies bedeutet bei bisher abgeschlossenen Lump-sum-Projekten Einsparungen von bis zu 63 Millionen EUR.
- Beteiligung: Der Anteil der Kooperationsprojekte, an denen Länder mit geringerer Forschungs- und Innovationsleistung (Widening-Länder) beteiligt sind, stieg auf 58 Prozent – gegenüber 47 Prozent unter dem vorherigen Programm Horizont 2020.
- Internationale Zusammenarbeit: Es reichten Forschende aus 194 Ländern Anträge ein. Zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung waren 19 Länder assoziiert. Deren Beiträge beliefen sich 2021–2024 auf über 4 Milliarden EUR.
Ausblick auf die weitere Implementierung von Horizont Europa
Die nächsten Arbeitsprogramme sollen weniger, aber strategischer ausgerichtete Themen enthalten, um budgetäre Ressourcen fokussierter einzusetzen. Themenbeschreibungen sollen zudem weniger präskriptiv ausfallen beziehungsweise die Ausschreibungen mehr "offene" Themen enthalten.
Zur weiteren Vereinfachung erwägt die EU-Kommission, Antragsformulare zu verkürzen und gegebenenfalls den Time-to-Grant-Zeitraum weiter zu reduzieren. Zudem sollen Initiativen wie die Start-up- und Scale-up-Strategie, der Europäische Innovationsakt und die EIC-Arbeitsprogramme Hürden für die Gründung und Ausweitung innovativer Unternehmen abbauen.
Die EU-Kommission hat für die nächsten Ausschreibungen in Horizont Europa bereits das Arbeitsprogramm 2025 vorveröffentlicht. Die offizielle Verabschiedung und Veröffentlichung des Arbeitsprogramms ist im Mai 2025 geplant.
Zum Nachlesen
- Europäische Kommission (30.04.2025): For every euro invested Horizon Europe generates up to €11 in economic gains
- Europäische Kommission: Factsheet "Horizon Europe at Midterm"