Die erste spanische Quantenstrategie “Estrategia de Tecnologías Cuánticas de España 2025-2030“ wurde am 24. April im Rahmen des OECD Global Forum on Technology "Entangled future: Collaborative pathways towards responsible quantum technologies" in Madrid vorgestellt. Sie orientiert sich an europäischen Zielen in den drei Schlüsselbereichen Computing, Kommunikation und Sensorik und soll Spanien als wettbewerbsfähigen Standort für Quantenforschung, -infrastruktur und -anwendungen positionieren.
Die Strategie umfasst vier strategische Ziele:
- Stärkung von Forschung, Entwicklung und Innovation, einschließlich Wissenstransfer, um Forschungsergebnisse zur Marktreife zu bringen;
- Förderung des Wachstums und der Gründung von Quanten-Unternehmen, etwa durch erleichterten Zugang zu Kapitalmärkten;
- Vorbereitung der Gesellschaft auf einen disruptiven Wandel infolge der Einführung von Quantentechnologien;
- Stärkung des spanischen Quantenökosystems.
Insgesamt stellt die spanische Regierung hierfür 808 Millionen Euro bereit, mit dem Ziel, weitere 700 Millionen Euro an privaten Mittel zu mobilisieren. Rund 10 Millionen davon fließen in den Aufbau eines Hubs für Quantenkommunikation. Ziel ist es, die zentralen öffentlichen Akteure zusammenzubringen, um ein Netzwerk für Erforschung, Entwicklung und Implementierung dieser Technologien aufzubauen.
Neben Quantenkommunikation werden weitere Anwendungsbereiche wie Cybersicherheit, Verteidigung, Künstliche Intelligenz, Materialwissenschaften, Medikamentenentwicklung und Stromversorgung von der Strategie adressiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind zudem verschiedene Initiativen zur Talentförderung.
Zum Nachlesen
- Ministrio de Ciencia, Innovación y Universidades (24.04.2025): El Gobierno lanza la primera Estrategia de Tecnologías Cuánticas de España con una inversión de 800 millones de euros (Spanisch)