Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020: Bildung, Forschung und Innovation für Europas Zukunft
Deutschland übernahm vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und hat mit Initiativen für exzellente Bildung, Forschung und Innovation zu einem widerstandsfähigen, souveränen und nachhaltigen Europa beigetragen.
Portugals EU-Ratspräsidentschaft: Förderung von Synergien, kollaborativer Forschung und Forschungskarrieren
Zu Beginn des neuen Jahres hat Portugal die EU-Ratspräsidentschaft für sechs Monate übernommen. Manuel Heitor, Portugals Minister für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung, stellt in einem eigenen Beitrag auf dem Portal Science|Business die...
Europäische Raumfahrt- und Digitalakteure untersuchen Aufbau eines satellitengestützten Kommunikationssystems für die EU
Die Europäische Kommission hat ein Konsortium aus europäischen Satellitenherstellern, -betreibern und -dienstleistern, Telekommunikationsnetzbetreibern und Anbietern von Startdienstleistungen ausgewählt, um das Design, die Entwicklung und den Start...
Schweden verstärkt Förderung für Forschung und Innovation
Mit dem Forschungs- und Innovationsgesetz hat die schwedische Regierung die Leitlinien der Forschungspolitik in den nächsten vier Jahren verabschiedet und höhere Fördermittel für Forschung und Innovation beschlossen. Ziel ist es, gesellschaftliche...
Multinationales oForest-Projekt: Lokal angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung in Europa
Fast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung an den Wald zu. Darum nutzen viele Waldeigentümer in Europa den Wald heute so, dass er neben...
Tschechische Wissenschaftsstiftung GAČR: Förderung von Grundlagenforschung, Forschungskarrieren und internationalen Projekten
Die tschechische Wissenschaftsstiftung (GAČR) hat ihr Förderbudget für das Jahr 2021, neue Förderprogramme und die Ergebnisse der Evaluation internationaler Projekte bekanntgegeben.
Was bedeutet der Brexit für Bildung und Forschung?
Mit Beginn des neuen Jahres endet die Übergangsphase nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien aus der EU und das am 24. Dezember 2020 geschlossene Partnerschaftsabkommen tritt in Kraft. In dem umfassenden Abkommen wurden unter...
Ein Dialog mit China: Interdisziplinäres Verbundprojekt „Worldmaking“ gestartet
Vorstellungen von „Welt“ und Praktiken von „Welterzeugung“ stehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses eines neuen Verbundprojekts an der Freien Universität. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch die...
NASA und DLR verstärken Zusammenarbeit
Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben am 17. Dezember 2020 ihr Rahmenabkommen zur bilateralen Zusammenarbeit um weitere zehn Jahre verlängert.