Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Kommission: Fortschrittsbericht zur Bioökonomie-Politik der EU veröffentlicht
Die Kommission kommt in ihrem Fortschrittsbericht "Europäische Bioökonomiepolitik: Bestandsaufnahme und künftige Entwicklungen" zu dem Ergebnis, dass die Maßnahmen zur Erreichung der Hauptziele der Bioökonomie-Strategie plangemäß verlaufen.
Förderung von 70 neuen COST-Aktionen
Die zwischenstaatliche europäische Initiative COST (European Cooperation in Science and Technology) führt nationale Forschungsaktivitäten in interdisziplinären Netzwerken (COST-Aktionen) zusammen. Am 27. Mai 2022 hat das Committee of Senior Officials...
Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers
Die europäische Partnerschaft EuroHPC hat das Forschungszentrum Jülich als Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers in Europa ausgewählt. Weltweit gibt es erst einen Rechner dieser Art.
Berlin University Alliance stärkt Forschungskooperationen mit dem 'Globalen Süden'
Zwei Leuchtturmprojekte werden mit insgesamt 630.000 Euro für drei Jahre gefördert. Damit tragen die sie zu einer nachhaltigen Forschung über, mit und im 'Globalen Süden' bei.
Schottisch-deutsche Universitätskooperation: Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion
Die University of Strathclyde arbeitet in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig gefördert durch ein schottisch-deutsches Forschungsprogramm an der Entwicklung eines digitalen Werkzeugkastens für die Wasserstoffproduktion.
Projekt FRAMe: Nutzpflanzenvielfalt für die Wüste
Das südliche Afrika verfügt über eine reichhaltige Vielfalt an Nutzpflanzen – mit deren natürlichen und wild vorkommenden Verwandten sowie sogenannten "Orphan Crops". Das Projekt "Farmer Resilience and Melon Crop Diversity in southern Africa" (FRAMe)...
Britische Regierung legt neue Digitalstrategie vor
Am 13. Juni stellte die britische Regierung auf der "London Tech Week" ihre neue Digitalstrategie vor. Diese fasst ressortübergreifende Maßnahmen zur Förderung der Digitalwirtschaft in einem einheitlichen Fahrplan für das gesamte Vereinigte...
Stärkung der deutsch-kanadischen Wissenschaftsbeziehungen: Konrad Adenauer-Forschungspreis 2022 verliehen und Memorandum of Understanding bekräftigt
Der Chemiker Andrei K. Yudin wird mit dem Konrad Adenauer-Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland ausgezeichnet. Zudem wurde ein seit 2006 bestehendes Memorandum of Understanding...
Horizont Europa: Charité koordiniert vier neue EU-Forschungsprojekte
Die EU-Kommission hat drei europäische Verbundvorhaben und ein umfassendes Infrastrukturprojekt, geleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Berlin Institute of Health in der Charité...