Das von THE jährlich veröffentlichte Impact Ranking ist ein globaler Hochschulvergleich, der speziell auf die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen Bezug nimmt. Diese in der Agenda 2030 festgelegten, global verbindlichen Ziele zielen darauf ab, weltweit eine nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht zu fördern. Das Impact Ranking vergleicht die Hochschulen unter dem Aspekt, wie sehr sie durch Forschungsprojekte, Studienangebote, internes Management, Kooperationen mit externen Partnern und den Wissenstransfer in die Gesellschaft zur Realisierung dieser Ziele beitragen.
Die teilnehmenden Universitäten können selbst entscheiden, für welche der 17 Kategorien sie im Rahmen des jährlichen Rankings Nachweise einreichen. Für die Gesamtwertung werden neben dem Nachhaltigkeitsziel 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" nur die jeweils drei besten Nachhaltigkeitsbereiche einer Hochschule berücksichtigt.
Am diesjährigen THE Impact Ranking nahmen mehr als 2.526 Universitäten – 374 mehr als im Vorjahr – aus 130 Ländern teil. Bereits zum vierten Mal in Folge führt die australische Western Sydney University das Ranking an. Auf dem zweiten Platz folgt die Universität Manchester (Vereinigtes Königreich) und auf dem dritten Platz die Kyungpook National University (Südkorea). Unter den Top 10 befinden sich zudem zwei weitere australische Hochschulen sowie Hochschulen aus den USA, Kanada, Dänemark und Indonesien.
In der Gesamtwertung schaffte es keine deutsche Universität unter die Top 100. Im Ranking zum Nachhaltigkeitsziel 9 "Industrie, Innovation und Infrastruktur" konnten deutsche Universitäten jedoch punkten. Insgesamt teilen sich zwölf Universitäten den ersten Platz, darunter fünf aus Deutschland, jeweils zwei aus den Niederlanden und Südkorea sowie je eine aus Brasilien, Kanada und dem Vereinigten Königreich.
Zum Nachlesen
- Times Higher Education (18.06.2025): Impact Rankings 2025: results announced