StartseiteAktuellesNachrichtenTHE Ranking 2026: Times Higher Education veröffentlicht Rangliste weltweit führender Universitäten

THE Ranking 2026: Times Higher Education veröffentlicht Rangliste weltweit führender Universitäten

Berichterstattung weltweit

Das "THE World University Ranking 2026" wird weiterhin von Universitäten aus Großbritannien und den USA dominiert, wobei die USA weiter zurückfallen und sich die Leistung der führenden Universitäten Asiens zum ersten Mal seit 14 Jahren nicht verbessert hat. Die Technische Universität München (TUM) liegt auf Rang 27 und ist damit erneut die am besten platzierte Hochschule in Deutschland und der EU.

Das britische Wissenschaftsmagazin Times Higher Education (THE) hat sein jährliches Ranking weltweit führender Universitäten veröffentlicht. Dazu verglich das Magazin in diesem Jahr 2191 Universitäten aus 115 Ländern anhand von 18 Indikatoren in den Kategorien Lehre, Forschungsumfeld, Qualität der Forschung, internationale Ausrichtung und Industrie. Dazu gehören beispielsweise die Reputation der Universitäten in Forschung und Lehre, die Zahl der Publikationen je Forschende, die Zitationen pro Publikation, das Betreuungsverhältnis von Lehrenden und Studierenden, die eingeworbenen Drittmittel aus der Wirtschaft, die Zahl an Patenten und der Grad der Internationalisierung. 

Die Universität Oxford steht weiterhin an der Spitze des THE World University Rankings 2026 und führt die Rangliste damit das zehnte Jahr in Folge an. Bereits seit dem Vorjahr hält Oxford den Rekord als die am längsten führende Universität in der Geschichte des Rankings. Die herausragende Platzierung verdankt die Universität auch ihrer besonders starken internationalen Ausrichtung.

Der Rest der Top 10 ist mit sieben US-amerikanischen und zwei weiteren britischen Einrichtungen besetzt. Trotz der Dominanz der US-Hochschulen – nicht nur in den Top 10, sondern auch unter den Top 500 – setzt sich der negative Trend aus den Vorjahren fort: Obwohl immer noch 102 Universitäten unter den Top 500 platziert sind, markiert diese Zahl den niedrigsten Stand seit Beginn des Rankings.

Die Volksrepublik China hat nun fünf Universitäten in den Top 40 – gegenüber drei im Vorjahr. Allerdings liegen die Spitzenuniversitäten Tsinghua und Peking unverändert auf den Plätzen 12 und 13. Der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre hat sich für diese beiden Hochschulen in diesem Jahr nicht fortgesetzt, sodass eine Platzierung unter den Top 10 nicht erreicht wurde. Die Sonderverwaltungsregion Hongkong wird im Ranking separat betrachtet und kann insbesondere aufgrund verbesserter Lehrkennzahlen erstmals sechs Universitäten unter den Top 200 verzeichnen.

Indien liegt in Bezug auf die Gesamtzahl der betrachteten Hochschulen zum ersten Mal auf dem zweiten Rang hinter den USA. Das Indian Institute of Science ist dabei mit Platz 201 die führende indische Einrichtung.

Die Liste führt insgesamt 58 deutsche Hochschulen – sieben mehr als im Vorjahr. Acht deutsche Universitäten haben es in die Top 100 geschafft, das ist eine mehr als im vergangenen Jahr. Die TU München (27) bleibt die bestplatzierte Hochschule in Deutschland und der EU, verschlechterte sich im Vergleich zum Vorjahr allerdings um einen Platz. Die Ludwig-Maximilians-Universität München (34) hat sich um vier Plätze verbessert und die Universität Heidelberg (49) um zwei Plätze verschlechtert. Die drei Einrichtungen wurden erneut als führende deutsche Hochschulen bewertet.

Die beste Platzierung unter den kontinentaleuropäischen Universitäten verzeichnet wieder die ETH Zürich, welche wie in den Vorjahren auf Rang 11 liegt.

Zum Nachlesen

Quelle: Times Higher Education Redaktion: von Aylin Özaykir, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Global Themen: Bildung und Hochschulen

Weitere Informationen

Projektträger