Seit 2003 erscheint jährlich das Academic Ranking of World Universities (ARWU), besser bekannt als Shanghai Ranking. Dieses bewertet anhand von Indikatoren – etwa zu Publikationen, Zitationen und Wissenschaftspreisen von Alumni und Personal – die Leistungsfähigkeit von rund 2.500 Universitäten weltweit. Auf Basis dieser Ergebnisse wird eine Liste der 1.000 führenden Universitäten weltweit erstellt und veröffentlicht.
Seit Beginn des Rankings belegt die Harvard University (USA) ununterbrochen den ersten Rang, wie auch im letzten Jahr gefolgt von der Universität Stanford und dem Massachusetts Institute of Technology MIT (ebenfalls aus den USA) auf den Plätzen zwei und drei. Mit den Universitäten von Cambridge (4) und Oxford (6) sind wieder zwei britische Hochschulen unter den Top-10. Die Universität Paris-Saclay auf Platz 13 bleibt die am besten bewertete Universität aus Kontinentaleuropa, gefolgt von der ETH Zürich auf Platz 22. Unter den asiatischen Universitäten steigt die chinesische Tsinghua-Universität um vier Plätze auf Rang 18 und sichert sich damit erneut den Rang als beste Universität Asiens. Aus Ozeanien nimmt die University of Melbourne (38) im 15. Jahr in Folge den besten Rang ein.
Aus Deutschland konnten sich mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Rang 42), der TU München (Rang 42), der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Rang 51) und der Universität Bonn (Rang 68) erneut vier deutsche Hochschulen unter den Top 100 platzieren.
Chinesische Universitäten führen mit 222 Universitäten in den Top-1000 das dritte Mal in Folge das Gesamtranking hinsichtlich der Anzahl der gelisteten Einrichtungen an, vor den Vereinigten Staaten mit 183 Universitäten. Allerdings dominieren die Vereinigten Staaten weiterhin deutlich das Spitzenfeld mit 37 Top-100-Plätzen und acht Hochschulen unter den ersten Zehn.
Im Shanghai Ranking werden sechs Indikatoren mit folgender Gewichtung herangezogen:
- Alumni einer Einrichtung, die Nobelpreise und Fields-Medaillen erhalten haben (10%)
- Mitarbeitende einer Einrichtung, die mit Nobelpreisen und Fields-Medaillen ausgezeichnet wurden (20%)
- Hochzitierte Forschende (20%)
- In "Nature" und "Science" veröffentlichte Arbeiten (20%; entfällt bei Einrichtungen, die auf Geistes- und Sozialwissenschaften spezialisiert sind)
- Veröffentlichungen, die im Science Citation Index-Expanded und im Social Science Citation Index indexiert sind (20%)
- Akademische Pro-Kopf-Leistung einer Einrichtung (10%)
Zum Nachlesen
- ShanghaiRanking Consultancy (15.08.2024): ShanghaiRanking's Academic Ranking of World Universities 2025 Press Release
- ShanghaiRanking Consultancy: 2025 Academic Ranking of World Universities