StartseiteAktuellesNachrichtenEU-Projekt CarePath: Entwicklung von Toolbox zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

EU-Projekt CarePath: Entwicklung von Toolbox zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Im Rahmen des EU-Projekts "CarePath" entwickeln Fachleute aus Europa und den USA praxisnahe Werkzeuge, mit denen chronisch Erkrankte ihre Behandlung auf eine Weise fortsetzen können, die mit ihren persönlichen Bedürfnissen, Werten und ihrem Wohlbefinden im Einklang steht. Das Projekt wird von der Innovative Health Initiative (IHI) über einen Zeitraum von fünf Jahren mit fast 20 Millionen Euro gefördert. Daran beteiligt sind auch mehrere deutsche Einrichtungen und Unternehmen.

Kern von CarePath ist ein digitaler Werkzeugkasten, die CarePath Toolbox, die unter anderem mobile Anwendungen (Apps) bietet. Diese unterstützen Menschen dabei, eine aktive Rolle in ihrer Behandlung zu übernehmen und mit ihrem Behandlungsteam in Kontakt zu bleiben. Mithilfe einfacher Instrumente sollen das Befinden und die Erfahrungen erfasst werden. So sollen benutzerfreundliche Fragebögen dabei helfen, zu erkennen, wann jemand zusätzliche Unterstützung benötigt. Das kann zum Beispiel der Fall sein bei Schmerzen, Erschöpfung, Mobilität oder in der Versorgung. Die Kombination aus digitalen Lösungen und menschlichen Unterstützungssystemen kann auf unterschiedliche Gesundheitsumgebungen zugeschnitten werden. Der Fokus liegt dabei auf weit verbreiteten Erkrankungen wie Adipositas, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Um sicherzustellen, dass die entwickelten Werkzeuge tatsächlich hilfreich sind, wird das CarePath-Team zunächst Erkenntnisse von Patientinnen und Patienten, medizinischem Fachpersonal sowie weiteren wichtigen Interessengruppen sammeln. Zudem werden bestehende Strategien analysiert, um zu verstehen, was in welcher Situation für wen am besten funktioniert. Auf deutscher Seite ist das Universitätsklinikum Würzburg, die Charité-Universitätsmedizin Berlin, das Helmholtzzentrum München, der Landschaftsverband Rheinland sowie die Unternehmen Abbot GmbH aus Wiesbaden und Lilly Deutschland GmbH aus Bad Homburg an dem Projekt beteiligt.

CarePath steht für "Collaborative action and research for engagement, persistence and adherence in treatment & health" und wird von RISE Research Institutes of Sweden AB koordiniert und von Novo Nordisk A/S geleitet.

Zum Nachlesen

Quelle: Universitätsklinikum Würzburg Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: USA Israel Belgien Dänemark Frankreich Irland Italien Niederlande Polen Schweden Schweiz Spanien EU Themen: Förderung Innovation Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger