Gesucht werden Schulen, die mit innovativen Bildungskonzepten ihre Schüler motivieren und ihnen Perspektiven geben. Unabhängig vom Wettbewerbserfolg erhalten alle Bewerber ein individuelles Feedback von pädagogischen Experten.
Auf Basis der Bewerbungsunterlagen wird eine Jury aus Praktikern und Bildungswissenschaftlern 20 Schulen auswählen, die von Juryteams vor Ort besucht und begutachtet wurden. Dazu werden Gespräche mit Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern geführt, Unterrichtseinheiten und Projekte besucht. Im Anschluss nominiert die Jury bis zu 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis 2016. Die nominierten Schulen nehmen an der feierlichen Preisverleihung in Berlin teil. Dann erst werden die Preisträger bekannt gegeben.
Insgesamt werden sechs Schulen ausgezeichnet. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Vier weitere Schulen erhalten Preise in Höhe von jeweils 25.000 Euro. Zusätzlich wird in diesem Jahr mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Preis an eine Deutsche Auslandsschule in Höhe von 25.000 Euro vergeben. Alle weiteren nominierten Schulen erhalten Anerkennungspreise in Höhe von je 2.000 Euro.
Die Robert Bosch Stiftung vergibt den Deutschen Schulpreis seit dem Jahr 2006 gemeinsam mit der Heidehof Stiftung. Medienpartner sind der stern und die ARD. Seit dem Start des Programms haben sich über 1.500 Schulen für den Preis beworben und sich dafür auf den Weg der Schulentwicklung gemacht. Bei der Entscheidung über die Preisträger bewertet eine Fachjury aus Schulpraktikern, Wissenschaftlern sowie Vertretern des staatlichen und privaten Schulwesens sechs Qualitätsbereiche: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution. Diese sechs Kriterien sind inzwischen als Kennzeichen für gute Schulqualität allgemein anerkannt.
Der Deutsche Schulpreis hat sich zu einer Bewegung guter Schulen entwickelt. Seit Beginn vernetzen sich die ausgezeichneten Schulen miteinander und sorgen dafür, dass auch andere Schulen in Workshops, Seminaren und Hospitationsprogrammen von den Erfahrungen und Ideen der Preisträger profitieren. Anfang des Jahres haben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung die Deutsche Schulakademie gegründet, um die gute Schulpraxis in die Breite zu tragen. Die bundesweit aktive und unabhängige Institution für Schulentwicklung und Lehrerfortbildung macht die Erfahrungen der rund 50 Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises für andere Schulen und Schulträger verfügbar. Dieser Praxisansatz ist einzigartig in Deutschland.
Bewerbungen sind ab sofort und ausschließlich online über das Bewerberportal möglich. Einsendeschluss für Schulen in Deutschland ist der 15. Oktober 2015. Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 31. Dezember 2015 bewerben.