Kulturhistorisch wertvollen Gebäuden droht der langsame Zerfall durch Schadsalz und hohen Feuchtegehalt. Ziel eines vom BMBF geförderten Projekts der Bauhaus Universität Weimar und der Taschkenter Hochschule für Architektur und Bauwesen war es, an historischen Gebäuden in Usbekistan Mauerwerk-Untersuchungen durchzuführen und ein geeignetes Sanierungskonzept zu erstellen. Hiermit soll die langfristige Zerstörung bedeutender Kulturdenkmäler Usbekistans verhindert werden.
Mit Hilfe eines in Weimar entwickelten Feuchte-Messverfahren wurden entsprechende Untersuchungen durchgeführt und ein Sanierungskonzept mit konkreten Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dieses wurde im Rahmen eines Fachworkshops vor Vertretern usbekischer Baubehörden in Taschkent vorgestellt. Das Projekt stärkte die gemeinsame Forschung auf dem Gebiet der Bausanierung und trug zur Sensibilisierung der usbekischen Behörden für den Denkmalschutz bei.