Erfolgsgeschichten
Hier finden Sie Berichte zu erfolgreichen Kooperationen deutscher Akteure mit Einrichtungen aus dem Ausland. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation finden Sie unter Nachrichten.
Luft als Energiequelle
Zukunftstechnologien wie die Elektromobilität und die Speicherung von regenerativen Energien erfordern leistungsfähige und kostengünstige Batterien. Konventionelle Lithium-Ionen-Batterien haben noch nicht den notwendigen Energiegehalt für hohe…
Therapie für chronische Höhenkrankheit
Auf der bolivianischen Hochebene (ca. 4.000 Meter) leiden schätzungsweise 250.000 Menschen an der chronischen Bergkrankheit. Die Uni Bayreuth nimmt sich dieser Krankheit in einem Projekt an.
Alumninetzwerk Deutschland – Korea (ADeKo)
Das Alumninetzwerk Deutschland Korea (ADeKo) zielt auf die Stärkung der deutsch-koreanischen Beziehungen auf wissenschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher und politischer sowie auch auf kultureller Ebene ab.
Entwicklung neuer Antikrebsmedikamente: Landomycin A
Nach einer Prognose der Weltgesundheitsorganisation werden im Jahr 2015 Krebserkrankungen weltweit ein Hauptgrund für eine krankheitsspezifische Sterblichkeit sein. Die Entwicklung neuer Strategien für Therapien, auch chemotherapeutische…
BIOGASMEX – Erzeugung von Biogas aus organischen Abfällen und Biomasse in Mexiko
Im mexikanischen Bundesstaat Querétaro werden jährlich mehr als 135.000 Tonnen Gülle aus der Tierhaltung sowie große Mengen Fett und organische Abfälle aus der Fleischverarbeitung erzeugt. Für diese gibt es bisher keine Verwendung, sie erzeugen…
Regenerative Medizin: Deutsch-kanadische Zusammenarbeit
In Deutschland ist die regenerative Medizin bereits seit vielen Jahren fest in der Wissenschaftslandschaft verankert. Neben den USA gehört auch Kanada zu den führenden Nationen im Bereich der regenerativen Medizin.
Pflanzliche Wirkstoffe verbessern – Zusammenarbeit mit Ägypten
Gewürz- und Arzneipflanzen, die unter mediterranen Bedingungen angebaut werden, sind deutlich aromatischer und enthalten eine höhere Konzentration an wirksamen Sekundärstoffen als die gleichen Pflanzen, die in gemäßigten Breiten kultiviert werden.…
Forschungslücken identifizieren und Erkenntnisse im Gesundheitssektor einsetzen
Subsahara-Afrika muss sich einer doppelten Herausforderung stellen: einer enormen Krankheitslast durch Infektionskrankheiten, nicht-übertragbare Krankheiten und Unfälle sowie strukturell, personell und finanziell schwachen Gesundheitssystemen. Umso…
Energieeffizientes Bauen – Musterhaus in Malaysia
Nachdem die Hochschule Rosenheim bereits einen erfolgreichen Masterstudiengang in „Energieeffizientem Bauen“ mit den malaysischen Partnern anbietet, soll das Thema auch in der Forschung weiter vorangetrieben werden. Kern der Maßnahme ist der Aufbau…