Das Verständnis kognitiver Prozesse und der Grundlagen des Lernens ist eine der großen Herausforderungen an die Wissenschaft. Dieses Forschungsgebiet hat in den letzten Jahren erhebliche Erfolge vorzuweisen und bildet die Grundlage zahlreicher technischer und naturwissenschaftlicher Anwendungen. In der praktischen Umsetzung sind die angewandten Methoden jedoch in einem großen Maß von einem menschlichen Experten abhängig, der die Systeme mit bestimmten Parametern und Lernalgorithmen ausstattet und diese dementsprechend steuern kann.
Ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hat seinen Fokus speziell auf die Erforschung des autonomen Lernens gelegt und untersucht, wie unabhängige Systeme auf Basis der Interaktion mit ihrer Umwelt effiziente Lernmethoden entwickeln. Das DFG-Schwerpunktprogramm „Autonomes Lernen“ betreibt Grundlagenforschung am Lernen in künstlichen und biologischen Systemen mit dem Ziel, Konzepte und Methoden zu entwickeln, die den entscheidenden Schritt machen vom rein maschinellen Lernen zu autonomem Lernen in einer sehr komplexen Umgebung.
Die Leipziger Sommerschule soll vor allem den Enthusiasmus junger Wissenschaftler für dieses spannende Forschungsgebiet wecken und bietet ihnen eine hervorragende Gelegenheit, führende Experten zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. Die Veranstalter Professor Marc Toussaint von der Universität Stuttgart, der Koordinator des gesamten Schwerpunktprogramms ist, und Professor Nihat Ay vom Leipziger Max-Planck-Institut haben hierzu national und international führende Wissenschaftler des Fachgebietes eingeladen, welche ihre Konzepte und Theorien in Bezug auf autonomes Lernen präsentieren werden. Im Mittelpunkt der Seminare und Tutorials stehen sowohl grundlegende als auch tiefergreifende Aspekte des autonomen Lernens, wie beispielsweise das Finden geeigneter Repräsentationen des Lernens, das Lernen hierarchischer Repräsentationen und abstrakter Ebenen. Ein weiterer Themenschwerpunkt behandelt die optimale Erforschung der Umgebung und Informationsbeschaffung. Zudem geht es um Lernmechanismen in einer fiktiven Echtweltumgebung verbunden mit rationalem Lernen und dem Gebiet der kognitiven Robotik.
Ziel des gesamten Forschungsprojektes ist die Entwicklung lernfähiger künstlicher Systeme, welche, im Gegensatz zum maschinellen Lernen, in der Lage sind im Zusammenspiel mit ihrer Umwelt komplex zu agieren. Dies beinhaltet vor allem ihre Fähigkeit, das konkrete Lernproblem zu erkennen und zielgerichtet auf die Lösung des Problems hinzuarbeiten. Dabei entscheiden diese Systeme selbständig über die dazu notwendigen Aktionen, über Auswahl des notwendigen Lernalgorithmus und entsprechender Parameter.
Die Sommerschule wird gefördert vom DFG Schwerpunktprogramm 1527 „Autonomes Lernen“.
Kontakt:
Prof. Dr. Nihat Ay
Forschungsgruppenleiter „Informationstheorie kognitiver Systeme“
Tel. 0341 – 9959 547
E-Mail: nay(at)mis.mpg.de
http://www.mis.mpg.de/ay/
Jana Gregor
Pressereferentin
Tel. 0341 – 9959 650 oder 0170 2228049
E-Mail: jgregor(at)mis.mpg.de
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Inselstraße 22
04103 Leipzig
www.mis.mpg.de