StartseiteAktuellesNachrichtenDeutsch-brasilianisches CORNET-Projekt: Beschädigte Kakaobohnen für Kosmetikprodukte

Deutsch-brasilianisches CORNET-Projekt: Beschädigte Kakaobohnen für Kosmetikprodukte

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

In Zusammenarbeit mit der Universität Campinas in Brasilien wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (Fraunhofer IVV) im Projekt "Damaged Beans" neue Verwertungswege für beschädigte Kakaofrüchte etablieren. Insbesondere für die Herstellung von Kosmetika könnten die von Pilzen befallenen, beschädigten Kakaobohnen einen wertvollen Rohstoff darstellen und gesundheitsschädliche Stoffe ersetzen.

Eine wichtige Säule der Wirtschaft in Mittel- und Südamerika ist der Anbau von Kakao, der vor allem für die Herstellung von Schokolade verwendet wird. Der Kakaoanbau leidet jedoch schwer unter den Folgen der Pilzkrankheiten Hexenbesen und Black Pod Disease, die sich in den 1990er Jahren epidemisch verbreiteten und in Brasilien zu einem drastischen Einbruch der Kakaoproduktion führten. Weltweit sorgt der Schädlingsbefall für Ernteverluste von bis zu 40 Prozent. Trotz aller Bemühungen gibt es nach wie vor keinen Erfolg bei der Bekämpfung der Krankheiten. In der Schokoladenproduktion müssen beschädigte Kakaofrüchte daher weggeworfen werden.

Hier setzt das CORNET-Projekt (Collective Research Networking) "Damaged Beans" an. Ziel ist es, Verwertungspfade für kranke Kakaobohnen zu etablieren. Eingesetzt werden könnten die beschädigten Kakaofrüchte zum Beispiel für die Herstellung von Produkten, wie Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel. Das Fraunhofer IVV in Freising entwickelt daher gemeinsam mit der Universität Campinas spezifische Methoden, um unterschiedliche Pilzkontaminationen zu erkennen, zu klassifizieren und neue Anwendungen für minderwertige Kakaobohnen zu identifizieren. Dieser Ansatz hat das Potenzial, die gesamte Kakao-Wertschöpfungskette zu optimieren. Landwirte werden in der Lage sein, einen größeren Anteil ihrer Ernte zu vermarkten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das vom Fraunhofer IVV koordiniert Vorhaben. Ein Konsortium aus 19 Industriepartnern begleitet das Projekt.

Zum Nachlesen

Quelle: Fraunhofer IVV Redaktion: von Laura Bazahica, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Brasilien Themen: Lebenswissenschaften Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger