StartseiteAktuellesNachrichtenErasmus+: Trinationales Hochschulprojekt "ResoLut" erprobt neue Lehr-Lernkonzepte in der Praxis

Erasmus+: Trinationales Hochschulprojekt "ResoLut" erprobt neue Lehr-Lernkonzepte in der Praxis

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vier Hochschulen aus Deutschland, Österreich und Polen entwickeln, erproben und evaluieren erstmals Lehr-Lernkonzepte auf Grundlage von Hartmut Rosas "Resonanzpädagogik". Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts "ResoLut" (Resonanzorientiertes Lehren und Lernen) ist es, Entfremdung und Benachteiligung im schulischen Kontext zu reduzieren und die Bildungsqualität durch Fokussierung auf sozial-emotionale Interaktionen zu stärken. ResoLut wird im Rahmen von Ersasmus+ durch die EU gefördert und von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe koordiniert.

Wann ist Unterricht gelungen und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit er gelingen kann? Diese Frage steht im Zentrum von Hartmut Rosas Resonanzpädagogik, die Unterricht als Beziehungsraum versteht, in dem es um sozial-emotionale Interaktion geht, um die wechselseitige Beziehung von Lernenden, Lehrkräften und Bildungsinhalten – und nicht nur um kognitiv messbare Fähigkeiten. Bislang ist der Ansatz des bekannten Soziologen noch nicht in der Praxis erprobt worden.

Die neuen Lehr-Lernkonzepte sollen Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe I dazu befähigen, resonanzpädagogischen Unterricht zu gestalten und so bei Schülerinnen und Schülern resonante Weltbeziehungen zu fördern. Erprobt werden die Konzepte für den Sprach-, Literatur- und Medienunterricht an Kooperationsschulen. Diese sollen zu Modellschulen und Impulsgebern für die Umsetzung resonanzpädagogischer Ansätze werden. Auch sind Lehrkräfte der Kooperationsschulen in den Entstehungsprozess der Konzepte eingebunden, es gibt gemeinsame Arbeitsgruppen und Workshops mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Zudem sollen die auch auf andere Fachdisziplinen übertragbaren Konzepte in die Lehrkräfteaus- und -fortbildung an den beteiligten Hochschulen sowie Lehrerfortbildungszentren integriert werden. Zu diesem Zweck wird im Rahmen von ResoLut ein Curriculum entwickelt, das übergeordnete resonanzpädagogische Prinzipien des Lehrens und Lernens sowie Zielsetzungen und Methoden beschreibt. Sowohl Lehramtsstudierende als auch praktizierende Lehrkräfte sollen systematisch mit den Prinzipien der Resonanzpädagogik vertraut gemacht werden und lernen, diese im Unterricht umzusetzen.

Projektpartner bei ResoLut sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Deutschland; Projektleitung), die Staatliche Akademie für Angewandte Wissenschaften in Nysa (Polen), die Pädagogische Hochschule Kärnten (Österreich) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland).

Zum Nachlesen

Quelle: Pädagogische Hochschule Karlsruhe Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Österreich Polen EU Themen: Bildung und Hochschulen Förderung

Weitere Informationen

Projektträger

Über uns