StartseiteAktuellesNachrichtenEuropäische Kommission legt neue Bioökonomie-Strategie vor

Europäische Kommission legt neue Bioökonomie-Strategie vor

Berichterstattung weltweit

Mit einer neuen Bioökonomie-Strategie will die Europäische Kommission die Nutzung erneuerbarer biologischer Ressourcen in verschiedenen Wirtschaftssektoren stärken.

Mit der neuen Strategie wird die EU Aktivitäten unterstützen, die nachhaltige praktische Lösungen bieten, etwa für die Nutzung biologischer Ressourcen in Sektoren wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Aquakultur, Biomasseverarbeitung, Bioproduktion und Biotechnologien. Gefördert werden der vermehrte Einsatz von Materialien und Produkten, die nicht aus kritischen Rohstoffen bestehen, und die Entwicklung einer kreislauforientierten und dekarbonisierten Wirtschaft, um die Abhängigkeit Europas von Importen zu verringern.

Mit einem Wert von bis zu 2,7 Billionen Euro im Jahr 2023 und 17,1 Millionen Beschäftigten (rund 8 Prozent der Arbeitsplätze in der EU) trägt die Bioökonomie der EU bereits erheblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Wirtschaftswachstum in Europa bei. Jeder Arbeitsplatz in der Bioökonomie schafft drei indirekte Arbeitsplätze in der EU.

Beispiele für Produkte sind biobasierte Chemikalien aus Algen, die zur Herstellung von Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten sowie für industrielle Anwendungen genutzt werden. Biobasierte Kunststoffe werden zunehmend in Verpackungen und Automobilteilen eingesetzt. Auch biobasierte Textilfasern und Düngemittel verzeichnen eine hohe Nachfrage. 

Jedoch besteht nach wie vor ein enormes ungenutztes Potenzial. Die EU-Bioökonomiestrategie zielt darauf ab, dieses Potenzial zu erschließen, indem Innovationen und Investitionen ausgeweitet, Leitmärkte für biobasierte Materialien und Technologien entwickelt, eine nachhaltige Versorgung mit Biomasse sichergestellt und globale Chancen genutzt werden.

Zum Nachlesen

Quelle: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Redaktion: von Andreas Ratajczak, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Themen: Innovation Lebenswissenschaften Strategie und Rahmenbedingungen Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger