StartseiteAktuellesNachrichtenFörderung regionaler Entwicklung: Pommersche Hochschulen schließen sich zusammen

Förderung regionaler Entwicklung: Pommersche Hochschulen schließen sich zusammen

Zwölf Hochschulen aus der polnisch-deutschen Grenzregion haben am 17. November 2025 bekanntgegeben, ein grenzüberschreitendes Netzwerk in der Region Pommern aufzubauen. Ziel der Initiative ist es, durch akademische Zusammenarbeit die nachhaltige Entwicklung und den Zusammenhalt in der Grenzregion zu stärken.

Das neue Netzwerk soll das gegenseitige Verständnis fördern und den interkulturellen Austausch zwischen Hochschulen und Gemeinden in Westpommern (Polen), Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg intensivieren.

Die vertretenden Hochschulen unterzeichneten eine gemeinsame Absichtserklärung. In der Erklärung heißt es:

„Wir sind überzeugt, dass wir durch die Einrichtung dieses Netzwerks in der polnisch-deutschen Grenzregion einen bedeutenden Beitrag zur akademischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region leisten können.“

Erste konkrete Vorhaben wurden zum Thema der sozialen Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem UNESCO Chair for Social Sustainability an der Universität Szczecin initiiert. Dazu gab es 2024 und 2025 bereits drei Workshops in Szczecin, Neubrandenburg und Kulice.

Am Bündnis sind folgende Einrichtungen beteiligt:

  • Academy of Art in Szczecin Sztuki w Szczecinie
  • hmt Hochschule für Musik und Theater Rostock
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Hochschule Neubrandenburg
  • Hochschule Stralsund
  • Maritime University in Szczecin
  • Politechnika Koszalińska
  • Pomeranian Medical University, Stettin
  • Universität Greifswald
  • Universität Rostock
  • Universität Stettin
  • West Pomeranian University of Technology in Stettin

Zum Nachlesen

Quelle: Universität Greifswald Redaktion: von Betül Özkan, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Deutschland Polen Themen: Bildung und Hochschulen Ethik, Recht, Gesellschaft Umwelt u. Nachhaltigkeit Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger