Das Forum Transregionale Studien in Berlin ist eine bundesweit aufgestellte Plattform für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Expertise und Perspektive zu globalen Fragen. Mit seinen Forschungsprogrammen setzt das Forum längerfristige inhaltliche Schwerpunkte. Sie sind ein zentrales Instrument des Forums, mit dem kollegartige internationale Forschungsgruppen gebildet werden, um ein Themenfeld über einen Zeitraum von drei und mehr Jahren zu verfolgen. Die neuen Fellows des Forums erhalten die Möglichkeit, während ihres Stipendiums an ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sich im Rahmen der Forschungsprogramme des Forums mit Kolleginnen und Kollegen in Deutschland und andernorts auszutauschen und zu vernetzen.
Forschungsprogramme des Forums Transregionale Studien
Die Leitidee des Forschungsprogramms "Europe in the Middle East – the Middle East in Europe" (EUME) ist die Erforschung der Verflechtungen und Grenzziehungen in und zwischen Europa und dem Nahen Osten. EUME bietet einen Freiraum zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen von Politik, Gesellschaft und Kultur in Zeiten des Umbruchs mit Fokus auf die Länder des Nahen Ostens. Im Rahmen des Programms ist auch das vom Europäischen Forschungsrat geförderte Projekt "Beyond Restitution: Heritage, (Dis)Possession and the Politics of Knowledge" (BEYONDREST) angesiedelt.
"re:constitution – Exchange and Analysis on Democracy and the Rule of Law in Europe" ist ein dezentrales, europaweites Programm, das den Fellows ermöglicht, sich an Einrichtungen rechtswissenschaftlicher Forschung oder Praxis in verschiedenen Ländern der Europäischen Union mit Fragen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Forschungsprogramms "Prisma Ukraïna – Research Network Eastern Europe" untersuchen Forschende die transformativen Auswirkungen von Krieg, Vertreibung und Flucht auf die Erinnerungen, Bindungen, Zugehörigkeiten und Fragen des Zusammenhalts pluraler Gesellschaften, in und außerhalb der Ukraine.
Die Fellows des Forums sind – je nach fachlicher Spezialisierung – an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Berlin und anderen europäischen Städten assoziiert. Sie präsentieren und diskutieren ihre Arbeiten regelmäßig in Seminaren, Konferenzen und Workshops. Über die Wissenschaftskommunikation des Forums stehen ihnen Formate, Ressourcen und Infrastrukturen der Vernetzung, Zusammenarbeit und Publikation zur Verfügung. Auf dem "TRAFO – Blog for Transregional Research" werden die Debatten, Ideen und Forschungsergebnisse einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zum Nachlesen
- Forum Transregionale Studien (01.10.2025): 2025/2026: Das Forum begrüßt 57 Fellows aus 20 Ländern