StartseiteAktuellesNachrichtenFraunhofer IEE: EU-Projekt OASES liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa zur Verbesserung der Energieplanung

Fraunhofer IEE: EU-Projekt OASES liefert offene Daten und Modelle für Afrika und Europa zur Verbesserung der Energieplanung

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts OASES hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE gemeinsam mit Partnern ein europäisch-afrikanisches Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut, um die Potenziale von erneuerbaren Energien (EE) besser nutzen zu können. Neben einem Werkzeug zur automatisierten Erkennung von EE-Anlagen auf Satellitenbildern wurden hochaufgelöste EE-Zeitreihen erzeugt.

Transparente Energiedaten und -modelle sind ein Schlüssel für die erfolgreiche Transformation der Energiesysteme und für die notwendige Versorgungssicherheit. Das Projekt OASES setzt daher auf Open-Source-Software und frei zugängliche Daten. Innovativ ist die Kombination aus satellitengestützter Infrastrukturerkennung, maschinellem Lernen, hochaufgelöster Zeitreihenmodellierung und nutzerfreundlicher Energiesystemanalyse. Diese Herangehensweise ermöglicht eine einfache Abbildung und Analyse von Energiesystemen und begünstigt praxisnahe Anwendungen. So trägt das Projekt zur Verringerung fossiler Abhängigkeiten, zum Ausbau erneuerbarer Kapazitäten sowie zur Förderung internationaler Kooperation bei.

Das Fraunhofer IEE hat das EU-Projekt "OASES – Development and Demonstration of a Sustainable Open Access AU-EU Ecosystem for Energy System Modelling" koordiniert und dabei zudem seine Expertise in Potenzialanalysen sowie bei der Kapazitätsausbau-Modellierung eingebracht. Gemeinsam mit der Universität Kassel, dem VTT Technical Research Centre of Finland, dem Council for Scientific and Industrial Research (Südafrika), dem Renewable Energies Development Center CDER (Algerien), der Helwan University (Ägypten) und der University of Venda (Südafrika) arbeitete das Institut an praxisnahen Lösungen für offene und nutzerfreundliche Energiesystemmodellierung. Das Vorhaben war Teil des EU-Förderprogramms Horizont 2020, eingebettet in ein Unterprogramm für den Aufbau langfristiger EE-Partnerschaften zwischen den europäischen und afrikanischen Ländern (LEAP-RE). Neben der Europäischen Union förderte das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) das Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund 1,1 Millionen Euro. Die Arbeiten an OASES wurden im Juni 2025 abgeschlossen.

Die Einsatztauglichkeit wurde in Praxisbeispielen validiert, etwa bei Photovoltaik- und Windpotenzialanalysen in Algerien oder bei der Netzausbauplanung in Südafrika. Ein wichtiger Bestandteil waren Workshops mit dem IRENA FlexTool, welches Bewertungen der Flexibilität von Stromversorgungssystemen auf der Grundlage nationaler Kapazitätsplanungen und -prognosen ermöglicht. Die dokumentierten Ergebnisse können direkt in Szenarien zur Integration erneuerbarer Energien einfließen.

Am Ende profitieren Energieplaner, Netzbetreiber, Behörden, Wissenschaft und Politik gleichermaßen: Sie erhalten Zugang zu präzisen sowie transparenten Analysen. Diese erleichtern den EE-Ausbau, ermöglichen fundierte Szenarien für Klimaschutzstrategien und begünstigen einen effizienten Netzausbau.

Im Rahmen einer möglichen Anschlussförderung durch das Folgeprogramm LEAP-SE wollen die Partner die entwickelten Ansätze vertiefen und zusätzliche Fallstudien aufbauen. Ziel ist es, die Ergebnisse noch stärker in nationale Energie- und Klimastrategien zu integrieren und damit den praktischen Nutzen für Politik und Planung zu erhöhen. Zudem soll die Visualisierung der Daten und Modelle weiter ausgebaut werden, um Entscheidungsträgerinnen und -trägern einen noch leichteren Zugang zu den Informationen zu ermöglichen.

Zum Nachlesen

Quelle: Fraunhofer IEE Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Ägypten Algerien Südafrika Finnland EU Themen: Bildung und Hochschulen Energie Infrastruktur Innovation Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger

Über uns