Mit dem fünften Innovationswettbewerb sucht das ISC3 im Jahr 2024 nach Innovationen im Bereich Nachhaltige Chemie und Textilien, vor allem aus den nachfolgenden Themenschwerpunkten:
- Umweltverträgliche Produktion: Ersatz von schädlichen Chemikalien in der Textil- und Lederherstellung; Alternative Verfahren, z. B. Verwendung von Enzymen für die Ledergerbung
- Alternative Materialien und Ausgangsstoffe: Verwendung alternativer Faserrohstoffe, z. B. Pre- und Post-Consumer-Faserabfälle, landwirtschaftliche Abfälle und recycelte Textilabfälle in der Textilproduktio; Alternative Materialien, z. B. natürliche Alternativen zu synthetischen Stoffen oder vegane Lederalternativen
- Abfallvermeidung/-minimierung und Recycling: Materialeffiziente Herstellung von Stoffen und Kleidungsstücken; Mechanisches Recycling von Textilfasern und Geweben
- Alternative Geschäftsmodelle: Soziales Unternehmertum, das die textilen Lieferkette verbessert und zur lokalen/regionalen Beschäftigung beiträgt; Chemie-Leasingkonzepte für Textilchemikalien, Farbstoffe etc.
Bewerbungen, die von Innovatorinnen und Innovatoren sowie Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem globalen Süden eingereicht werden, und Ideen, die sich mit Herausforderungen in Entwicklungsländern befassen, werden besonders gefördert. Die Finalistinnen und Finalisten werden Ende Juni 2024 offiziell bekannt gegeben. Sie werden im Rahmen des ISC3 Investor Forums im Herbst oder Winter 2024 um den Innovation Award pitchen. Die von der internationalen Jury ausgewählten Finalistinnen und Finalisten erhalten Zugang zu maßgeschneiderter Unterstützung im Rahmen des ISC3 Global Start-up Service sowie Pitch-Training, Vernetzungsmöglichkeiten und Sichtbarkeit über die ISC3-Kommunikationskanäle. Der Gewinner der Innovation Challenge 2024 erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Darüber hinaus erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner von zwei weiteren Kategorien, "Best Regional Impact" und "Best Social Impact" oder "Special Impact", Preisgelder in Höhe von jeweils 5.000 Euro.
Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Stufe sind Bewerbungen bis zum 1. März 2024 vorzulegen.