StartseiteAktuellesNachrichtenTechnische Universität Darmstadt und Europäische Weltraumorganisation ESA vertiefen Zusammenarbeit

Technische Universität Darmstadt und Europäische Weltraumorganisation ESA vertiefen Zusammenarbeit

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die TU Darmstadt und die European Space Agency (ESA) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Ein entsprechendes „Memorandum of Collaboration“ unterzeichneten TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel und ESA-Generaldirektor Professor Johann-Dietrich Wörner.

Das Memorandum zielt darauf ab, raumfahrtrelevante Forschung und Entwicklung sowie Transferaktivitäten und Vernetzung zu verstärken, aber auch neue Lehrinhalte für Studierende zu generieren und gemeinsame wissenschaftliche Konferenzen zu veranstalten. Die Kooperation ist als offene Plattform angelegt, an der sich weitere europäische Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligen können. Ein paritätisch besetzter Lenkungsausschuss, dem auch die Leitungen beider Institutionen angehören, wird die Kooperation in den nächsten fünf Jahren strategisch begleiten.

„Für die ESA ist die Kooperation mit der TU Darmstadt von großer Bedeutung, um für die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur Raumfahrtmission zusätzliche Impulse zu setzen“, betonte Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der ESA.

Eines der ersten Projekte im künftigen Forschungslabor „ESA_Lab@TU Darmstadt“ im Fachbereich Maschinenbau wird sich mit „concurrent engineering“, der räumlich und zeitlich verkürzten und interdisziplinär vernetzten Produktentwicklung, beschäftigen.

Zudem vertieft die TU Darmstadt zugleich die seit über drei Jahren laufende Kooperation mit ESOC, dem Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation.

Enger Austausch mit ESA-Kontrollzentrum

Seit Dezember 2015 treiben die TU Darmstadt und das Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung die gemeinsame Lehre und Forschung zu praxisrelevanten Themen der Raumfahrt voran. Im Fokus stehen zum Beispiel Kleinsatelliten, Weltraumtechnologien, innovative IT-Systeme oder wissenschaftliche Missionen im Bereich der Weltraumsicherheit.

Reinhold Bertrand, mitzuständig für Strategien und Innovation bei ESA-Darmstadt, hat seit 2018 eine Kooperationsprofessur am Institut für Flugsysteme und Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt inne. Sein technischer Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Entwurf, Bau und Simulation komplexer Raumfahrtsysteme mit digitalen Methoden. Dazu steht er auch im engen Austausch mit dem Fachbereich Informatik – insbesondere mit den Fachgebieten Robotik und Autonome Systeme.

Auch das Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie, das Institut für Mikrowellentechnik und Photonik und das Institut für Technische Thermodynamik der TU Darmstadt arbeiten seit Jahren mit der ESA in internationalen Forschungsverbundprojekten zusammen. Aus der Universität sind zudem etliche erfolgreiche Start-up-Unternehmen hervorgegangen, die sich im Umfeld des ESOC-Zentrums niedergelassen haben und sich zum Beispiel mit innovativen Anwendungen der Satellitennavigation oder der Geoinformation befassen.

Quelle: Technische Universität Darmstadt via IDW Nachrichten Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Themen: Engineering und Produktion Geowissenschaften Grundlagenforschung Information u. Kommunikation

Weitere Informationen

Projektträger