Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 15. Oktober 2011 zu einem "Tag der offenen Tür" ein. Von 11 bis 18 Uhr öffnen die Forschungsinstitute ihre Türen und geben mit Experimenten, Führungen und Vorträgen Einblicke in die Welt der Wissenschaften. Mit einem umfangreichen und spannenden Programm zum Ausprobieren, Anschauen und Zuhören bieten die Garchinger Wissenschaftler Besuchern die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben:
An manchen Tagen beherbergt Garching zu gleich den heißesten und den kältesten Ort Deutschlands. Dann nämlich, wenn im Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt hergestellt und direkt nebenan im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik die mehrere Millionen Grad heißen Plasmen der Fusionsforschung gezündet werden. Diese beiden und 26 weitere Forschungseinrichtungen des Campus können Besucher beim Tag der offenen Tür erkunden.
Einen weiteren Akzent setzen die Schwerpunkte Nanotechnologie und Elektromobilität: Das Wissenschaftszentrum für Elektromobilität zeigt das an der TUM neu entwickelte Elektrofahrzeug MUTE. Im Gebäudeteil 5 der Fakultät für Maschinenwesen sind außerdem der Elektrorennwagen von TUfast, ein von Studenten entwickeltes E-Gokart das elektrisch angetriebene Flugzeug IMPULLS und weitere Themen rund um die Elektromobilität zu sehen.