Die Abschlusskonferenz des GRACE-Projekts (GMO risk assessment and communication of evidence) wird im Zuge eines mehrstufigen Stakeholder-Engagement-Prozesses einen Überblick über die Schlussfolgerungen und Empfehlungen aus den GRACE-Untersuchungen verschaffen. Überdies wird sie Gelegenheiten zur Diskussion der weitergefassten Perspektiven und zukünftigen Auswirkungen von GRACE und damit im Zusammenhang stehenden Forschungsprojekten zur Verfeinerung der GVO (genetisch veränderte Organismen)-Folgenabschätzung und Politikgestaltung bieten. In diesem Kontext wollen sich die Organisatoren gleichermaßen der Rolle der Gesellschaft bei der Förderung der Gestaltung von Forschung und Innovation widmen, um diese besser auf die Werte, Bedürfnisse und Erwartungen der Gesellschaft auszurichten.
Die Konferenz steht allen Interessengruppen offen, die an der GVO-Folgenabschätzung interessiert sind. Dazu zählen GVO-Risikobewerter, Risikomanager, politische Entscheidungsträger sowie Vertreter sämtlicher relevanter Sektoren (der zuständigen Behörden, der Industrie, Fachverbände, Organisationen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft) sowie weitere Stakeholder.
GRACE-Abschlusskonferenz - Folgenabschätzung zu genetisch veränderten Organismen
            
                
                    Zeitraum:
                    09.11.2015
                    
                        - 10.11.2015
                    
                
            
            
                
                   Ort: Potsdam
                
            
            
                
                    Land: Deutschland
                
            
        
    
    
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
                
            
            
                
                    Quelle:
                    CORDIS - Veranstaltungen
                
            
            
				
					Redaktion:
					
            
              
            
          
					
							
									
								
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					EU
				
					
					Deutschland
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
              
            
				
          
              
              
            
				
          
              
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
          
              
              
                Sicherheitsforschung
              
            
				
          
              
              
                Ethik, Recht, Gesellschaft