Der 3D-Druck ist ein Verfahren, bei dem dreidimensionale Objekte aus einer digitalen Datei erzeugt werden, indem computergesteuert Material schichtweise aufgebaut wird. Das Projekt "WOO-3D" besteht aus zwei Teilen: (1) Ein Kurs an der Bethlehem University zielt darauf ab, Wissenschaftler und Studenten mit grundlegenden technischen Abläufen vertraut zu machen, die die Erstellung 3D-druckfähiger Modelle und die Nutzung des 3D-Druckes als Möglichkeit der computergestützten Fertigung z.B. in den Bereichen Ingenieurswesen, Architektur und Konsumgüter betreffen. (2) Die Materialentwicklung von 3D-Drucker-Filamenten mit speziellen Eigenschaften steht noch ganz am Anfang. Dieses Projekt möchte einen Beitrag zur Entwicklung von 3D-Drucker-Filamenten mit holzähnlichen Eigenschaften leisten. Materialbedingte und technologische Einflussgrößen sollen untersucht werden als Grundlage dafür, Verbesserungen der Materialzusammensetzung und des Fertigungsprozesses vorzuschlagen.
3D-Druck von "Holz". Computergestützte Fertigung mit innovativen Polymer-Verbundwerkstoffen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.05.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17044
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät für Umweltwissenschaften - Fachrichtung Forstwissenschaften - Institut für Forstnutzung und Forsttechnik - Professur für Forstnutzung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Palästinensische Gebiete
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation