Das Projekt AdsFilt zielt auf die Entfernung sowohl von Schwermetallen als auch von Silikaten aus unterschiedlichen Wässern durch neuartige Hybridprozesse mit einer Kombination von Adsorption an partikuläre Adsorbenzien und nachgeschalteter oder vorangehender Partikelabscheidung. In dem Projekt werden oxidische Adsorbenzien im Mikrometer- und agglomerierten Nanometerbereich, deren Rückhalt durch Membran- oder Festbettfiltration, die Regenerierung der beladenden Adsorbenzien und deren Wiederverwendung erforscht. Untersuchungen im Labor- und Pilotmaßstab werden am Technion (Kombination agglomerierter, nanoskaliger oxidischer Adsorbenzien mit Ultrafiltration) und an der Technischen Universität Berlin (Kombination mikroskaliger oxidischer Adsorbenzien mit Schnellfiltern) durchgeführt. Kooperationen mit einem Membranhersteller (MemTech, Israel), einem Hersteller oxidischer Adsorbenzien (GEH Wasserchemie, Deutschland) und einem Anlagenbetreiber (Harbauer GmbH) gewährleisten einen starken Praxisbezug. Bei der Auswertung werden die Ergebnisse der beiden unterschiedlichen Hybridverfahren hinsichtlich Effizienz und Kosten miteinander und mit anderen Verfahrenstechniken verglichen, so dass Empfehlungen für die praktische Anwendung gemacht werden können. Der Arbeitsplant ist in Absprache mit dem Technion in 15 Arbeitspakete untergliedert. Eine genaue Beschreibung der Arbeitspakete findet sich in dem angehängten Antragstext.
AdsFilt: Entfernung anorganischer Wasserschadstoffe durch neuartige Hybridprozesse mit Adsorption und Filtration (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2016
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WIL1389
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Berlin - Fakultät III - Prozesswissenschaften - Institut für Technischen Umweltschutz - Fachgebiet Wasserreinhaltung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Israel
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit