Die autosomal dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung (ADTKD) umfasst eine Gruppe seltener Erkrankungen, die durch fortschreitende Vernarbung des Nierengewebes gekennzeichnet sind. Die ADTKD führt im Verlauf unweigerlich zum Nierenversagen. Eine Diagnose ist grundsätzlich durch einen genetischen Test möglich, aufgrund der Seltenheit der Erkrankung und des teilweisen nur eingeschränkten Zuganges zu genetischen Untersuchungen wird die Diagnose jedoch häufig erst mit deutlicher Verzögerung oder teilweise gar nicht gestellt. Eine Therapie der Erkrankung existiert momentan noch nicht. In dem internationalen Verbund "ADTKD-Net - Netzwerk für Autosomal Dominante Tubulointerstitielle Nierenerkrankung" wird ein europäisches ADTKD-Register aufgebaut. Durch die Analyse standardisierter Datensätze, die Informationen zu Krankheitsmanifestation und -verlauf, Bildgebung, Genetik sowie Blut- und Urinparametern umfassen, soll ein besseres Verständnis des natürlichen Krankheitsverlaufs gewonnen werden. In dem vorliegenden Vorhaben an der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird der Verbund koordiniert. Dabei wird zunächst das europäische Register aufgebaut, das an bereits bestehende Strukturen des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Nierenerkrankungen (ERKNet) anknüpft und existierende nationale Kohorten zusammenführt. Weitere Patientinnen und Patienten sollen im Verlauf eingeschlossen werden. Die erhobenen Daten werden anschließend ausgewertet, um das Fortschreiten der Erkrankung besser bestimmen und Risikovorhersagen treffen zu können. Schließlich sollen verschiedene Parameter festgelegt werden, die für zukünftige klinische Studien relevant sein können. Das übergreifende Register wird so zu einem besseren Verständnis des Krankheitsverlaufs beitragen und die Konzeption klinischer Studien ermöglichen. So soll die Diagnose und Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten verbessert werden.
ADTKD-Net - Netzwerk für Autosomal Dominante Tubulointerstitielle Nierenerkrankung – Aufbau des Registers, Patientenrekrutierung und Datenanalyse
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2024
                    
                        - 31.05.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2402A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ADTKD-Net
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Schweiz
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften