Im abschließenden Förderzeitraum stellt AFRASO die Frage nach der Rolle von Materialität und Institutionalisierungsprozessen sowie von Imagination und Diskursivität bei der Konstitution, Stabilisierung und Transformation afrasischer Interaktionsräume in den Mittelpunkt. AFRASO konzentriert sich hierbei auf das systematische Ausloten, Konzeptualisieren und theoretische Verorten transregionaler Zwischenräume. Dabei stehen die folgenden Leitfragen im Vordergrund: - Wie werden Zonen, Korridore, Handlungs- und Imaginationsräume infrastrukturell stabilisiert und mit Leben gefüllt? - Wie transformieren sie das Verhältnis unterschiedlicher Akteure zu lokalen, nationalen und transregionalen Raumordnungen? - Vor welche Herausforderungen stellen sie die Wissenschaftspraxis einer transregional geöffneten Afrika- und Asienwissenschaft?
Afrikas Asiatische Optionen (AFRASO II)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2017
                    
                        - 28.02.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UC1702
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 09 - Sprach- und Kulturwissenschaften - Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Global
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.