Das Projekt AllEcoSys zielt auf die Förderung nachhaltiger und widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Systeme durch die Einrichtung eines Netzes von Living Labs in ganz Europa ab, die die Einführung agrarökologischer Praktiken zur Verbesserung der Bodengesundheit, zur Erhöhung der biologischen Vielfalt und zur natürlichen Schädlings- und Krankheitsbekämpfung erleichtern sollen. Durch diese Praktiken will AllEcoSys prosperierende Agrarunternehmen schaffen, die zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und zum Umweltschutz beitragen. Im Mittelpunkt des AllEcoSys-Projekts steht der Prozess der Ko-Kreation und die Kombination von traditionellem und indigenem Wissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, wobei die Rolle des Fachwissens der Erzeuger und ihre enge Zusammenarbeit mit der Forschungsinfrastruktur hervorgehoben wird. Die spezifischen Ziele des Projekts bestehen darin, die Gesundheit der Böden und die Kohlenstoffspeicherung zu verbessern, die Diversifizierung der Kulturen zu fördern, um sie widerstandsfähiger gegen Umweltbelastungen zu machen, die funktionelle biologische Vielfalt für eine natürliche Regulierung zu verbessern, Energie-, Wasser- und Nährstoffverluste zu verringern und wichtige ökologische Prozesse durch biologische Wechselwirkungen zu stärken. Darüber hinaus wird AllEcoSys die sozioökonomischen Auswirkungen von agrarökologischen Anbaumethoden bewerten und sich dabei auf die Triebkräfte, Kompromisse und Hindernisse bei der Umsetzung neuer Praktiken konzentrieren.
AGROECOLOGY1: AllEcoSys - Agrarökologische Living Labs zur Förderung florierender und nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2025
                    
                        - 30.04.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1613
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Institut für Lebensmittel- u. Umweltforschung e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Frankreich
				
					
					Irland
				
					
					Norwegen
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften