Die Amandla-Mama-Studie zielt darauf ab, eine narrative, videobasierte mHealth-Serie von "Mikrobotschaften" für die Perinatalphase zu optimieren. Dadurch soll gesundheitsbezogenes Wissen vermittelt werden, um das Gesundheitsverhalten der Mütter in der Perinatalphase zu optimieren. Verschiedene Aspekte werden vor der Geburt und nach der Geburt adressiert. Vor der Geburt stehen die Ernährung der werdenden Mutter, ihre psychische Gesundheit, das Bewusstsein für Auffälligkeiten in der Schwangerschaft und die Vermeidung von Alkohol- bzw. Drogenkonsum im Vordergrund. Nach der Geburt wird über das Stillen, das Erkennen von Auffälligkeiten beim Baby, der empfohlene Impfstatus des Babys und die Känguru-Methode informiert.
Amandla Mama: Stärkung des mütterlichen Bewusstseins zur Optimierung des Verhaltens in der perinatalen Phase durch mHealth
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 30.04.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KA2207
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Clinton Health Access Initiative (CHAI) South Africa
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften