Das Teilprojekt der Uni Mainz wird sich mit den Mechanismen des Austauschs von Gasen und organischen Aerosolpartikeln zwischen Biosphäre und Atmosphäre befassen. Aerosolpartikel können direkt aus der Biosphäre in die Atmosphäre als Partikel freigesetzt werden (primäre organische Partikel (POA)) oder sie können sich durch Nukleation und Kondensation schwerflüchtiger Verbindungen bilden, wobei letztere Prozesse durch die Oxidation biogener VOCs und schwefel- und stickstoffhaltiger Gase angetrieben werden (sekundäre organische Aerosolbildung (SOA)). Global gesehen spielt diese sekundäre Bildung von organischen sowie Sulfat- und Nitrathaltigen Partikeln eine wichtige Rolle für Strahlungstransport, Wolken und Klima. Die Mechanismen dieser Prozesse sind jedoch noch wenig verstanden, insbesondere im Hinblick auf das Ökosystem Amazonas mit seinen unzähligen emittierten VOCs, schnellen photochemischen Prozessen und intensiven hydrologischen Kreisläufen. Eine Vielzahl von biogenen Aerosolpartikeln mit einem breiten Größenspektrum wird aber auch direkt in die Atmosphäre emittiert (POA). Dazu gehören komplexe Mischungen von Bakterien, Sporen, Blattfragmenten und vielen anderen Arten. Die bereits vorliegenden Ergebnisse aus dem ATTO-Projekt deuten darauf hin, dass auch diese direkten Partikelemissionen eine viel wichtigere Rolle für den atmosphärischen Kreislauf und die Wolkeneigenschaften spielen als bisher angenommen. Daher steht chemische Charakterisierung sowohl primärer als auch sekundärer organischer Aerosolpartikel mittels massenspektrometrischer Methoden im Mittelpunkt der geplanten Arbeiten dieses Teilprojektes.
ATTOsynthesis - Primäre und sekundäre organische Bioaerosole - Massenspektrometrische Analyse von quellenspezifischen Tracern an ATTO
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2025
                    
                        - 31.03.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LK2402C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Johannes Gutenberg Universität Mainz - Department Chemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ATTOsynthesis
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ATTOsynthesis - Treibhausgasbilanz, Prozessverständnis und skalenübergreifende Modellierung
- ATTOsynthesis - Synthese und Modellierung von Wald-Atmosphären-Interaktionen am Amazonas-Turm-Observatorium
- ATTOsynthesis - Wassernutzung und Speicherkapazität amazonischer Indikator-Baumarten unterschiedlicher Ökosysteme in Zeiten des Klimawandels
- ATTOsynthesis – Nutzung von ATTO-Daten zum Testen von Erdsystemmodellen auf der km-Skala (ICON)