Zu wenig Kindern erfüllen die öffentlichen Richtlinien für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung, was ein erhöhtes Risiko für lebensstilbedingte Krankheiten bedeutet. Diese Belastung ist bereits in jungen Jahren ungleich verteilt. Ungesunde Lebensgewohnheiten werden durch komplexe Mechanismen angetrieben, die sich je nach sozioökonomischen Verhältnissen unterscheiden. Kinder, die in benachteiligten Vierteln aufwachsen, spielen weniger im Freien, da sie nur begrenzten Zugang zu sicheren und attraktiven Außenbereichen und erschwinglichen außerschulischen Aktivitäten haben als andere Kinder. Gleichzeitig gibt es heutzutage für Kinder einen einfachen Zugang zu energiereichen Lebensmitteln und sie sitzen öfter durch die starke Nutzung digitaler Medien. B-challenged zielt darauf ab, die Komplexität der Gleichstellung von Kindern bei der Aktivität im Freien und bei gesundem Ernährungsverhalten anzugehen, indem gemeinsam mit Kindern, die in benachteiligten Verhältnissen aufwachsen, und anderen wichtigen Akteuren, Interventionen in der physischen und sozialen Umwelt entwickelt und evaluiert werden. B-challenged ist ein transnationales Verbundprojekt im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health und führt in vier europäischen Ländern (Dänemark, Spanien, Polen und den Niederlanden) einen sektorenübergreifenden Ansatz unter Einbeziehung aller wichtigen Akteure (z. B. Kinder, Eltern, Lehrer, politische Entscheidungsträger) durch. Das Konsortium wird Analysen mit europäischen Kohortendaten durchführen und das soziale Umfeld (z. B. Nachbarschaft, Familie) berücksichtigen. Damit zielt B-challenged auf strukturelle, relevante und realisierbare Verbesserungen des physischen und sozialen Umfelds, um Aktivität im Freien und das Ernährungsverhalten von Kindern zu verbessern. Innerhalb des Konsortiums führt das BIPS Analysen existierender Kohortendaten durch, um Erkenntnisse zu Interventionsmöglichkeiten im physischen und sozialen Umfeld von Kindern zu generieren.
B-challenged: Ein Multi-Actor-Ansatz zur Schaffung eines sicheren und attraktiven physischen und sozialen Umfelds zur Förderung von körperlicher Aktivität im Freien und eines gesunden Ernährungsverhaltens bei Kindern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA2404
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HEALTH-Equity
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Niederlande
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- YAHEE - Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene
- IM-EQ - GERECHTIGKEIT VERBESSERN: Umsetzung eines innovativen Modells für eine politische Reform zur Adipositasprävention
- IMPAQT - Verbesserung von Politik zur Bewegungsförderung und ihrer Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit
- ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen