Schiffe sind das international am häufigsten genutzte und ein vergleichsweise umweltfreundliches Medium für den Warentransport. Für eine gerechte und nachhaltige Nutzung der Ozeane und die Minimierung der Auswirkungen des globalen Wandels sind jedoch Weiterentwicklungen zu einer noch nachhaltigeren Schifffahrt erforderlich. Dazu können Schiffsbau- und Betriebsstandards eingeführt und bereichsbezogene Instrumente wie Emissionskontrollbereiche auf See festgelegt werden. Fehlende Regulierung verschiedener Ebenen, vage Überwachungsinstrumente, unklare Umweltauswirkungen und wirtschaftliche Unsicherheiten können jedoch zu Problemen der Einrichtung und Umsetzung von Standards für die Industrie und damit zu nachteiligen Auswirkungen auf die Meere führen. In ShipTRASE werden die ökologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte sowohl kurzfristiger als auch langfristiger Lösungsstrategien für die Reduzierung und Kontrolle von Emissionen in der Schifffahrt analysiert. Zu den möglichen Umweltauswirkungen auf die Atmosphäre und den Oberflächenozean zählen Schadstoffemissionen aus Schiffsschornsteinen und Flüssigkeitsentladungen sowie eine erhöhte methaninduzierte Treibhauserwärmung. Mit unserem interdisziplinären Team (Atmosphärenwissenschaften, chemische Ozeanographie, Völkerrecht, Umweltökonomie und Ingenieurwissenschaften) werden wir untersuchen, wie sich der Einsatz von Gaswäschern und alternativen Brennstoffen in der Schifffahrt auf die Umwelt auswirkt und wie Wirtschaftlichkeit verbessert und Vorschriften verschiedener Regelungsebenen beeinflusst werden. Darüber hinaus werden wir Interessenvertreter in Deutschland und Schweden (Industrie, Kommunalverwaltung) einbeziehen, um diese Themen transdisziplinär zu erörtern, Informationen und Ergebnisse auszutauschen und weitere wissenschaftliche Forschungen mitzugestalten.
Belmont Ocean Sustainability: internationales Verbundprojekt: ShipTRASE - Globale Schifffahrt: Verknüpfung von Politik und Wirtschaft mit biogeochemischen Kreisläufen und Luft-Ozean-Wechselwirkung; Vorhaben: Regulierung von Schiffsemissionen: Gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2020
                    
                        - 31.12.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0843B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Rechtswissenschaftliche Fakultät - Walther-Schücking-Institut für internationales Recht
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Belmont: ShipTRASE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit