Das Projekt REIMAGINE adressiert den Call "The interrelation between social, cultural and political identities, as well as the sense of belonging, and European democracy" , der im Cluster 2 des Arbeitsprogramms 2023-24 von Horizont Europa (HEU) enthalten ist. Das Arbeitsprogramm wird im Dezember 2022 veröffentlicht. REIMAGINE strebt ein tiefgreifendes Verständnis des kritischen Zusammenhangs zwischen Identitätspolitik, Zugehörigkeitsgefühl und europäischer Demokratie an. Der Aufbau des Konsortiums wird ein hohes Maß an Interdisziplinarität mit einem hohen Innovationspotenzial aufweisen. Partner aus den Bereichen Governance und Demokratie, einschließlich E-Government-Forschung, vergleichende Politikwissenschaft, Soziologie, Anthropologie und Kulturtheorie, institutionalistische Ökonomie, internationale Beziehungen, Europastudien, Gender-, Migrations- und Flüchtlingsstudien werden eine angemessene Struktur der Arbeitspakete entwickeln und die folgenden Fragen beantworten: Inwieweit hat der unbeständige Prozess der Identitätsbildung auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene das Muster der europäischen Demokratie in verschiedenen nationalen Kontexten beeinflusst und geformt? Welche Art von politischer Partizipation kann bei der Bewältigung von politischer Unzufriedenheit und der Erosion der europäischen Demokratie besser dazu beitragen, das Gefühl der Zugehörigkeit/Ownership zu lokalen, nationalen und europäischen demokratischen Institutionen und Prozessen zu fördern? Welche Ideen, Strategien und Rahmenbedingungen gibt es im europäischen und außereuropäischen Raum, die als wirksam angesehen werden können, um das Engagement und die politische Beteiligung der Bürger zu verbessern und Diskriminierung, Marginalisierung und das Entstehen von "Parallelgesellschaften" zu vermeiden?
Bildung eines europäischen Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Forschungsvorhabens zum Thema Re-imagining Democracy and Identity in Europe and Beyond: Political Participation and Institutional Reforms in Uncertain Times
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2022
                    
                        - 31.05.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT22046
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Rostock - Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften - Zentrum für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Georgien
				
					
					Italien
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation