Alzheimer (AD) ist die häufigste Form von Demenz und wahrscheinlich auch die verheerendste in Bezug auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Bisherige Behandlungsansätze konnten noch keinen Durchbruch bei der Behandlung von AD erzielen, was auch auf die multifaktorielle Natur der Krankheit zurückgeführt wird. Kürzlich erschienene Studien deuten darauf hin, dass AD durch einen prothrombotischen Zustand gekennzeichnet ist. Dies begünstigt die Bildung persistierender Fibringerinnsel, die zur Auslösung und zum Fortschreiten der Krankheit beitragen. Präklinische Studien deuten darauf hin, dass eine Langzeitbehandlung mit dem direkten Thrombininhibitor Dabigatran ein vielversprechender Ansatz für die Behandlung von AD-Patienten sein könnte. Da jedoch der pro-thrombotische Zustand nicht bei 100% der AD-Patienten vorhanden ist, und die Behandlung mit Antikoagulazien auch mit einem Risiko für intrakranielle Blutungen verbunden ist, müssen diejenigen AD-Patienten, die von dieser Art der Behandlung profitieren würden, sorgfältig identifiziert werden. Der vorliegende Verbundantrag zielt darauf ab, einen neuartigen nicht-invasiven bildgebenden Biomarker zu etablieren, um diesen gerinnungsfördernden Zustand bei AD zu identifizieren. Zu diesem Zweck setzt sich das für die Durchführung dieses Projekts versammelte Forschungskonsortium aus Experten für Neurowissenschaften, Biochemie, präklinische Bildgebung, Radiochemie und translationale Forschung zusammen. Alle Gruppen arbeiten an führenden europäischen Institutionen. Es werden molekularbiologische Ansätze in Kombination mit molekularen Bildgebungsinstrumenten verwendet, um eine geeignete Bildgebungssonde zum nicht-invasiven Nachweis der Fibringerinnsel in den Gefäßen, aber auch im AD-Gehirnparenchym zu entwickeln.
BioClotAD - Entwicklung eines Biomarkers zur bildgebenden Identifizierung des gerinnungsfördernden Zustands bei Alzheimer – Gewebe-basierte Untersuchung der Sensitivität und Spezifität neuer Sonden für die molekulare Bildgebung des gerinnungsfördernden Zustands bei Alzheimer
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01ED2103
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    JPND-Technologies_BioClotAD
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften