Eine Schlüsselrolle für die ressourcenschonende Bewirtschaftung von Agrarökosystemen spielen die Wechselwirkungen von Biodiversität mit assoziierten Ökosystemdienstleistungen. Hier setzt das PromESSinG-Projekt an, das zum Ziel hat, biodiversitätsgestützte Ökosystemdienstleistungen im Weinbau zu identifizieren (z.B. Bodenfruchtbarkeit, Schädlings- und Unkrautkontrolle, Bodenstabilität und Wasserspeichervermögen), um Managementmaßnahmen zu ihrer Optimierung entwickeln zu können. Im Fokus steht die Bodenbiodiversität mit Bakterien, Pilzen inklusive Mykorrhiza, Pflanzen, Makro- und Mesofauna. Es werden dabei zum einen das Bodenmanagement im Weinberg über verschiedene Begrünungsvarianten zum anderen die umgebende Landschaft mit einem Gradienten der Strukturvielfalt als Biodiversitäts-beeinflussende Faktoren mit einbezogen. Die Untersuchungen werden nach einem standardisierten Design in den ausgewählten Regionen der fünf teilnehmenden Länder (neben Deutschland Frankreich, Schweiz, Österreich und Rumänien) durchgeführt, um überregional Ergebnisse vergleichen zu können. Die Ergebnisse sowie daraus ableitbare Maßnahmen werden Interessenvertretern, Anwendern und der Politik u.a. durch Tagungen, Workshops und Printmedien zugänglich gemacht.
BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben: Managementkonzept für mitteleuropäische Weinberg-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau (PromESSing) - Teilvorhaben 1: Forschung in Deutschland und Koordination
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2015
                    
                        - 31.10.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LC1405A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule Geisenheim University
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Schweiz
				
					
					Frankreich
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit