Die mikrobielle Biodiversität ist ein wichtiger Baustein für Moorökosysteme, ihre Ökologie und ihre Treibhausgasbilanz. Der derzeitige Wissensstand über die mikrobielle Vielfalt und Funktionsweise von Mooren ist jedoch für ein zuverlässiges Monitoring unzureichend. Es fehlen insbesondere Erkenntnisse darüber, inwiefern die mikrobielle Diversität in Mooren durch die Artengemeinschaft und die funktionelle Vielfalt von Pflanzen, die Biochemie vom Torf, anderen Umweltvariablen und die Landnutzung reguliert wird. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge würde es ermöglichen, Messparameter für die Erfassung der mikrobiellen Vielfalt zu bestimmen und somit letztendlich Grundsätze für die Beobachtung der mikrobiellen Vielfalt in Mooren aufzustellen. In diesem Projekt wird die mikrobielle Diversität und Funktionsweise in geographisch und klimatisch unterschiedlichen europäischen Torfgebieten untersucht, die sich zudem im Fruchtbarkeitsgrad und in der Art der Landnutzung unterscheiden. Die Untersuchung der Rolle der mikrobiellen Vielfalt und der Faktoren, die sie über weite Gradienten hinweg beeinflussen, ist zum einen wichtig, um grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Kontrolle der mikrobiellen Biodiversität zu erlangen. Zum anderen werden die Ergebnisse für die Entscheidungsfindung hinsichtlich angepasster Landnutzung und Bewirtschaftung von degradierten Mooren relevant sein. Als Ergebnis sollen erste Kriterien zur Bewertung des Zustandes der mikrobiellen Diversität in europäischen Mooren identifiziert werden. Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Kriterien wird ein praktischer Leitfaden erarbeitet, in dem die Messparameter beschrieben werden, die von Praktikern und Laien erhoben werden und einen Überblick über die mikrobielle Vielfalt unterschiedlichster Moorstandorte geben können.
BiodivMon: Beobachtung der mikrobiellen Diversität im Torf anhand von Vegetationseigenschaften und Bedeutung für die Kohlenstoffdynamik in europäischen Moorgebieten (MiDiPeat)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LW0489
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit