Die zu erwartenden starken klimatischen, demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Zentralafrika bedrohen die Nachhaltigkeit der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen der Wälder des Kongobeckens (CBF) für die Menschheit. Zusätzlich zur Entwaldung werden anthropogene Umwelteinflüsse zu dramatischen Veränderungen in der funktionalen Zusammensetzung der Wälder führen, mit potenziell negativen Auswirkungen auf den Kohlenstoff- und Wasserkreislauf und anderen Leistungen. Unser Gesamptprojekt zielt darauf ab, einen integrierten Ansatz für die Überwachung der funktionellen Vielfalt der Wälder zu entwickeln, um die Bewertung ihrer Anfälligkeit gegenüber globalen Veränderungen auf biologischer Ebene zu unterstützen. Mehrere Herausforderungen müssen bewältigt werden, die die spezifischen Ziele des Projekts definieren: (1) Sammlung, Bestimmung und Datenvergleich, um zuverlässige Schätzungen der Baumvielfalt in der CBF zu erhalten. (2) Verbindung vorhandener Waldflächen, um ein regionales Netzwerk von Beobachtungsstellen für eine konsistente Überwachung der funktionalen Dynamik zu entwickeln. (3) Charakterisierung unterschiedlicher Funktionsweisen von Baumkronenarten entlang der Umweltgradienten durch Kombinierung proximaler Erfassung der Baumphönologie und Messungen ökophysiologischer und funktioneller Merkmale am Boden. (4) Entwicklung einer Up-Scaling-Kette von Felddaten zu proximalen und Fernerkundungsdaten, die durch Zeitreihen von Satellitendaten aktueller und künftiger Erdbeobachtungssystemen verschiedene Typen und Auflösungen erfasst um wesentliche Biodiversitätsvariablen auf Bioskala zu quantifizieren. (5) Kombinieren Sie letztere mit Umweltfaktoren zur Bewertung der Anfälligkeit für erwartete Veränderungen zu bewerten. (6) Verbreitung der Projektergebnisse an forstwirtschaftliche Interessengruppen in akademischen und operativen afrikanischen einrichtungen. Im Rahmen dieses gemeinsamen Projekts befasst sich unser Teilprojekt speziell mit (4)
BiodivMon: Die Monitoring der funktionellen Eigenschaften des Waldes im Kongobecken (CoForFunc)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16LW0499
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Kamerun
				
					
					Kongo, Demokratische Republik
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit