Unser Projekt zielt darauf ab, die Bemühungen europäischer, nationaler und regionaler Organisationen sowie von Interessenvertretern der Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt zu unterstützen, indem wir den raschen Zugang zu zuverlässigen Monitoringdaten für viele Arten, die derzeit nicht adäquat zur Verfügung stehen, ermöglichen. Im Einzelnen werden folgende Ziele verfolgt: - Beseitigung personeller, technologischer und analytischer Engpässe, um eine Reihe von Instrumenten zu entwickeln, die eine groß angelegte und effiziente Verarbeitung, gemeinsame Nutzung, Analyse und Verwertung von Kamerafallen-Daten in noch nie dagewesenem kontinentalem Ausmaß ermöglichen. - Zusammenführung von Wissenschaftler*innen, Laienwissenschaftler*innen und Interessenvertreter*innen in einer gemeinsamen Aktion zur effizienten Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt. - Erarbeitung einer europäischen Lösung, die den europäischen Voraussetzungen entspricht (sozial, rechtlich, institutionell, ökologisch, technologisch) und die auch auf andere Gebiete außerhalb Europas übertragbar ist.
BiodivMon: Entwicklung von Datenmanagement- und Analysetools zur Integration und Weiterentwicklung von Kamerafallen-Initiativen in ganz Europa (BIG_PICTURE) – Methodikforschung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0505
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald -Sachgebiet V - Nationalparkmonitoring und Tier-Freigelände
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Developing data management and analytical tools to integrate and advance professional and citizen science camera-trapping initiatives across Europe
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					Polen
				
					
					Slowenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit