Die marine Artenvielfalt spielt eine wesentliche Rolle für die Ernährungssicherheit und das Einkommen vieler Küstenentwicklungsländer. Allerdings ist der offene Ozean weiterhin schwer zugänglich, wodurch Vielfalt und Zustand dieser Arten erst unzureichend erfasst sind. Das Projekt MOOBYF wird in Zusammenarbeit mit Fischern Systeme zur Beobachtung des Meeres und seiner Artenvielfalt entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei Plattformen im Meer, die regelmäßig von Fischern benutzt und gewartet werden: die sogenannten Fish Aggregating Devices (FADs). FADs sind künstliche Bojen oder Flöße, die sich das Verhalten vieler Fischarten zunutze machen, sich um schwimmende Objekte zu versammeln, wodurch sie leichter auffindbar werden. MOOBYF hat zum Ziel, FADs als wissenschaftliche Plattformen zu nutzen – für einen besseren Zugang zur Beobachtung der pelagischer Artenvielfalt. Die Untersuchungsgebiete sind: Mayotte, die Malediven und Indonesien. Innovative Beobachtungstechnik an den FADs (Molekularökologie: eDNA, Metabarcoding; Unterwasserakustik: Echolote und Bioakustik; Unterwasservideos) werden mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz zur Artenbestimmung kombiniert. Der Citizen-Science-Ansatz von MOOBYF baut auf dem lokalen Wissen der Fischer auf und unterstützt damit die partizipative Beobachtung zur nachhaltigen Nutzung der Meere. Aus diesen Daten werden integrierte Biodiversitätsindikatoren erstellt. Dieses interdisziplinäre Projekt erarbeitet somit Wissen über die pelagische Artenvielfalt, über das sich alle Wissensträger austauschen, um die langfristige und vielseitige Nutzung solcher Beobachtungssysteme zu erschließen. Die transnationale Dimension von MOOBYF ermöglicht neue Erkenntnisse für die nachhaltige Nutzung der pelagischen biologischen Vielfalt. Die Ergebnisse werden diverse Endnutzer – von Fischern bis hin zu politischen Entscheidungsträgern – unterstützen, mit den Zielen der Ernährungssicherheit und dem Erreichen von UN-Nachhaltigkeitsziel 14.
BiodivMon: Monitoring der biologischen Vielfalt der offenen Ozeane mit Fischern (MOOBYF)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0523
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit