Der weltweite Rückgang von Bestäubern beeinträchtigt Ökosystemfunktionen und das menschliche Wohlbefinden. Diesen Rückgang umzukehren, erfordert länderübergreifende Initiativen und Monitoringprogramme. Derzeit wird ein europaweites Monitoringsystem für Bestäuber (EU PoMS) erprobt. Obwohl dies ein großer Fortschritt ist, bleiben einige kritische Lücken. Moderne Technologien wie Robotik, Computer Vision oder molekulare Methoden können solche Ansätze ergänzen. ANTENNA hat folgende Ziele: (i) Praxisreife automatische Probensortierung und Bilderkennung. (ii) Berücksichtigung wenig erforschter Bestäubergruppen und Ökosysteme. (iii) Quantifizierung des zusätzlichen Nutzens von modernen Monitoringansätzen als Ergänzung zu "traditionellen" Methoden. (iv) Optimale Nutzung unterschiedlicher Datenquellen. (v) Länderübergreifende Umsetzung neuartiger Technologien anhand von Leitlinien für Politik und Endnutzer. Die wichtigsten Ergebnisse von ANTENNA werden sein: (i) automatisierte Sortierung und Klassifizierung von Fallenproben; (ii) Insektenkameras für Experten und Bürgerwissenschaftler; (iii) Anleitungen für die optimale Kombination neuartiger und "traditioneller" Monitoringsysteme; (iv) interaktive Bestäuberkarten und Vorhersagemodelle in nahezu Echtzeit; (v) Fahrplan für die EU-weite Integration neuartiger Monitoringinstrumente. ANTENNA wird einen Beitrag zu wichtigen internationalen Initiativen wie der EU-Bestäuberinitiative, der EU-Biodiversitätsstrategie, dem EU Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und dem CBD-Aktionsplan 2018-2030 leisten. ANTENNA wird seine gesellschaftliche und politische Wirkung durch kontinuierliche Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen maximieren. Die Beteiligung von ANTENNA-Mitgliedern in laufenden Initiativen wie IPBES, EU-PoMS, die EU-Sachverständigengruppe für Wissenschaft und Technologie für Bestäubende Insekten, bietet Optionen für die Übernahme und Weiterführung neuer Monitoringansätze über die Laufzeit von ANTENNA hinaus.
BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2024
                    
                        - 31.01.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0522
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Department Biozönoseforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Spanien
				
					
					Griechenland
				
					
					Irland
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit