Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Identifizierung geeigneter Gebiete für den Schutz und die Wiederherstellung der Wechselwirkungen zwischen Wäldern und Fischen sowie der damit verbundenen Ökosystemleistungen. Der Beitrag der TUM wird sich auf die Identifizierung und den Vergleich von Zukunftsszenarien konzentrieren, die Landnutzungsänderungen, Landschaftsmuster und Ökosystemdienstleistungen miteinander verbinden. Die Landnutzung im Amazonasgebiet ist zahlreichen Veränderungen unterworfen, die durch verschiedene interagierende Prozesse auf unterschiedlichen Skalen und in unterschiedlichen Bereichen in Gang gesetzt werden. Landnutzungs- und Landbedeckungsmodelle (LULC) spielen eine wesentliche Rolle bei der Erforschung zukünftiger Landveränderungsdynamiken und sind wichtige Instrumente zur Integration von Wissen in das Landnutzungsmanagement. Wir werden uns auf die Entwicklung von LULC-Modellen für Zukunftsszenarien (2030, 2050, 2070 und 2090) konzentrieren und dabei die gemeinsamen sozioökonomischen Pfade (SSP), SSP2-4.5 (moderates Szenario) und SSP5- 8.5 (pessimistisches Szenario) berücksichtigen, die Landnutzungsänderungen, Landschaftsmuster und Ökosystemdienstleistungen miteinander verknüpfen, die für die Landbewirtschaftung und politische Entscheidungen entscheidend sind. Simulierte Landänderungsszenarien können das Potenzial für eine zukunftssichere Verstädterung, die Ausweitung der Landwirtschaft und die Degradierung der Wälder sowie die Planung von Schwerpunktgebieten für die Erhaltung und Wiederherstellung von Wäldern aufzeigen. Wir werden zwei Ansätze verfolgen: einen quantitativen, der sich auf die Bewertung von Veränderungen in der Landnutzung und -bedeckung konzentriert, und einen qualitativen, der sich auf partizipative und kollaborative Kartografie konzentriert. Dies wird es uns ermöglichen, das gekoppelte Mensch-Umwelt-System zu analysieren.
BiodivRestore: Identifizierung geeigneter Gebiete für den Schutz und die Wechselwirkungen zwischen Wäldern und Fischen sowie der damit verbundenen Ökosystemleistungen (ForestFisher)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2022
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0160
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie - Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					Frankreich
				
					
					Portugal
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit