Überlaufende Mischkanäle (CSO) in Städten gefährden die Biodiversität in urbanen Gewässern und das menschliche Wohlbefinden. Die Erneuerung von Abwassersystemen sind oft mit hohen Investitionen verbunden. Naturbasierte Lösungen (NBS) bieten hier eine kostengünstige und nachhaltige Alternative. NICHES wendet einen sozial-ökologisch-technischen Systemansatz (SÖTS) an, mit dem Ziel ein ganzheitliches Verständnis für die vielfältigen Bedürfnisse und Vorteile der Abflussminderung durch NBS zu entwickeln. Mit dem Fokus auf urbane Räume verfolgt NICHES folgende Teilziele: (1) Untersuchung der Auswirkungen von CSO auf aquatische Ökosysteme; (2) Abschätzung des NBS-Potenzials zur Abflussminderung; (3) Entwicklung einer integrierten Bewertung und Transformationspfade zur Integration von NBS in bestehende Politiken; und (4) Berücksichtigung von trade-offs zwischen den Bedürfnissen der Bevölkerung in den verschiedenen Teilen des städtischen SÖTS-Systems. Diese Forschungsfragen werden auf lokaler Ebene in den fünf NICHES Fallstädten untersucht: Barcelona, Rotterdam und Boston (Kernstädte) sowie Berlin und Sheffield (als periphere Städte). Das Teilvorhaben ‘Governance und Transformationspfade für eine integrative Planung von naturbasierten Abflussminderungsmaßnahmen in Städten‘, welches vom Ecologic Institut durchgeführt wird, unterstützt alle genannten Teilziele. Ein besonderer Fokus liegt dabei jedoch auf der Identifizierung von gemeinsamen Governance-Lücken und Möglichkeiten in den Fallstädten und der Entwicklung von Transformations¬pfaden zur verbesserten Integration von NBS in stadtpolitische Regelwerke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren in den Fallstädten, um gemeinsam unterstützende Ansätze und Werkzeuge zu entwickeln, testen und validieren, und somit deren spätere Anwendung sicherzustellen.
BiodivRestore: Integration von Natur in die urbane Hydrologie, Ökologie und Gesellschaft (NICHES)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2022
                    
                        - 31.03.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0176
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Spanien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Niederlande
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit