In der EU-Strategie zur Erhaltung der Biodiversität für 2030 wird betont, dass "wir die Natur in unserem Leben brauchen". Derzeit ist die Welt jedoch mit ihrer sechsten Biodiversitätskrise konfrontiert. Die Habitat-Renaturierung und Wiederansiedlung bedrohter Arten gelten als operative Strategie zur Begrenzung des Biodiversitätsverlustes. Die europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (Emys) ist in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse: In Europa, wo die Feuchtgebiete seit dem 18. Jahrhundert um 90% zurückgegangen sind, hat sie den stärksten Rückgang aller Reptilien erlitten. Als Schirmart für Biodiversität und emblematische Flagship Art haben Emys von Wissenschaftlern und Interessengruppen viel Aufmerksamkeit erhalten hat. In den letzten 30 Jahren hat die EU zahlreiche Projekte zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten zugunsten von Emys finanziert. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen müssen jedoch intensiver herausgearbeitet werden: Was sind die effektivsten Methoden zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten, die für eine nachhaltige Wiederansiedlung der Emys und der damit verbundenen Biodiversität in ganz Europa geeignet sind? EMYS-R konsolidiert ein internationales Netzwerk von Forschern und Interessengruppen, um Wissen über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Feuchtgebiete, deren Biodiversität und Management auszutauschen. Es ist ein 3-jähriges, partizipatives und handlungsorientiertes Forschungsprojekt, das auf Theorien der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften basiert. Ziel ist es die Hypothese zu testen, ob ein höherer Renaturierungsgrad von Feuchtgebieten die Fähigkeiten von gezüchteten Emys, sich in freier Wildbahn niederzulassen, kompensieren kann, und ob solche Schutzmaßnahmen der Gesellschaft zugutekommen, indem sie Menschen und Natur zusammenbringen.
BiodivRestore: Sozio-ökologische Bewertung von Programmen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten zugunsten der Wiederansiedlung der emblematischen europäischen Sumpfschildkröte (EMYS-R)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03LW0157
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Lettland
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit