Perciden gelten aufgrund des hohen Wachstumspotential und der ausserordentlichen Fleischqualität als geschätzte Wirtschaftsfische. Insbesondere die Nachfrage nach dem Zander (Sander lucioperca) sowie dem nordamerikanischen Verwandten, Amerikanischer Zander (Sander vitreus), übersteigt die Nachfrage das Angebot bei weitem, so dass eine Aufzucht von Speise- als auch Besatzfischen angestrebt wird. Hierbei bieten sich insbesondere rezirkulierende System an, die durch die integrierten Reinigungs- und Steuerungssysteme gleichbleibend optimale Wasserqualitäten bei geringer Umweltinteraktion gewährleisten und erste privatwirtschaftliche Initiativen überführen wissenschaftliche Arbeiten in die praktische Fischzucht. Allerdings sind aktuell aufgrund der kurzen Erfahrungsdauer die Kenntnisse um die Haltungsansprüche dieser Art und die physiologischen Bedarfssituationen in Interaktion mit der bereitgestellten Haltungstechnik nur in Ansätzen verstanden. Weiterführende Erkenntnisse zur Ernährung und zum Nährstoffbedarf unterschiedlicher Altersklassen von Zandern liegen derzeit ebenfalls nur ansatzweise vor und stellen eine wesentliche Limitation in der praktischen Zanderaufzucht dar. Deshalb soll mit dem vorliegenden Forschungsvorhaben der Energie- und Nährstoffbedarf unterschiedlicher Altersklassen von Zandern bearbeitet werden. Ein internationaler Verbund aus Forschungseinrichtungen und privater Fischzuchten werden in Rahmen des Vorhabens verschiedene Arbeitspakete bearbeiten.
Bioökonomie International 2013: NutriPerc - Ernährungsansprüche und alternative Rohstoffe für eine nachhaltige Aquakultur der Familie der Percidae - Teilprojekt Büsum
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2015
                    
                        - 31.12.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A290B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Ernährungsansprüche und alternative Rohstoffe für eine nachhaltige Aquakultur der Familie der Percidae (NutriPerc)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften